Schule mit Games gestalten NRW

Das Projekt „Schule mit Games gestalten NRW – Demokratie und Teilhabe spielend fördern” bietet Schulen in Nordrhein-Westfalen praxisnahe Unterstützung beim Einsatz digitaler Spiele im Unterricht zu den Themen Inklusion, Demokratie und Erinnerungskultur. Es werden geeignete Games und Tools genutzt und alle Materialien für die Gestaltung der Unterrichtseinheiten bereitgestellt. Hierbei richten sich die praxisnahen Materialien in Form von Unterrichtseinheiten und Methodenboxen auch an Lehrkräfte, die bisher kaum Berührungspunkte mit digitalen Spielen hatten.
Der Themenbereich Demokratie und Erinnerungskultur unterstützt Schulen dabei, Schüler*innen in ihrer politischen Mündigkeit und Reflexion von Vergangenheit zu fördern. Der Themenbereich Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe vermittelt, wie digitale Spiele möglichst barrierearm eingesetzt werden können und wie sie Schüler*innen zur bewussten Auseinandersetzung mit diskriminierenden Barrieren in der Gesellschaft anregen können.
Das Projekt wird von der Stiftung Digitale Spielekultur in Kooperation mit Prof. Dr. Jan M. Boelmann und Dr. Lisa König vom Zentrum für didaktische Computerspielforschung, der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und der Medienberatung NRW realisiert. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Bildquelle: © Martín Palaminuta (Volcan Photo Studio) für Stiftung Digitale Spielekultur