Die fünf USK-Kennzeichen und was sie bedeuten
Freigegeben ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG
Spiele mit diesem Siegel sind aus der Sicht des Jugendschutzes für Kinder jeden Alters unbedenklich. Sie sind aber nicht zwangsläufig schon für jüngere Kinder verständlich oder gar beherrschbar.
Freigegeben ab 6 Jahren gemäß § 14 JuSchG
Die Spiele wirken abstrakt-symbolisch, comicartig oder in anderer Weise unwirklich. Sie versetzen Spieler*innen möglicherweise in etwas unheimliche Spielräume oder scheinen durch Aufgabenstellung oder Geschwindigkeit zu belastend für Kinder unter sechs Jahren.
Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG
Das Spiel enthält kampfbetonte Grundmuster in der Lösung von Aufgaben. Zum Beispiel setzen die Spielkonzepte auf Technikfaszination (historische Militärgerätschaft oder Science-Fiction-Welt) oder auch auf die Motivation, tapfere Rollen in komplexen Sagen und Mythenwelten zu spielen. Gewalt ist nicht in alltagsrelevante Szenarien eingebunden.
Freigegeben ab 16 Jahren gemäß § 14 JuSchG
Enthalten sind rasante bewaffnete Action, mitunter gegen menschenähnliche Spielfiguren sowie Spielkonzepte, die fiktive oder historische kriegerische Auseinandersetzungen atmosphärisch nachvollziehen lassen. Die Inhalte lassen eine bestimmte Reife des sozialen Urteilsvermögens und die Fähigkeit zur kritischen Reflektion der interaktiven Beteiligung am Spiel erforderlich erscheinen.
Keine Jugendfreigabe gemäß § 14 JuSchG
Diese Titel sind in allen Spielelementen reine Erwachsenenprodukte und dürfen nur an Erwachsene abgegeben werden. Bei Verstoß drohen Ordnungsstrafen bis zu 50.000 Euro. Der Inhalt ist geeignet, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu beeinträchtigen. Voraussetzung für die Kennzeichnung ist, dass §14JuSchG Abs.4 und §15 JuSchG Abs.2 und 3 (»Jugendgefährdung«) nicht erfüllt sind.
Zusatzhinweise für Inhalts- und Nutzungsrisiken
Seit Januar 2023 sehen die USK-Siegel anders aus. Neuerdings befinden sich neben den USK-Kennzeichen Zusatzhinweise, die über Gründe für eine Altersfreigabe aufklären. Diese sind in der gleichen Farbe wie das jeweilige Kennzeichen eingefärbt. Beispielsweise gelb für Spiele mit einer Freigabe ab 6 Jahren und grün für Spiele mit einer Freigabe ab 12 Jahren.
Folgende Zusatzhinweise gibt es:
Angedeutete Gewalt
Die Kampf- oder Gewaltdarstellungen im Spiel erscheinen abstrakt und nicht wirklichkeitsnah. Bei Kämpfen fehlt der Körperkontakt zwischen den Figuren. Wird ein Gegner getroffen, werden weder Schaden noch Verletzungen sichtbar.
Fantasy-Gewalt
Die Gewaltdarstellungen sind von einer magischen, märchenhaften oder futuristischen Gesamtumgebung geprägt und klar von der Realität zu unterscheiden.
Comic-Gewalt
Kämpfe zwischen Gegnerfiguren oder Gewaltdarstellungen finden in einer künstlichen Umgebung statt. Comichafte Elemente wie unrealistische Waffen, überzeichnete Effekte und Gegnerfiguren, die verpuffen, prägen das Kampfgeschehen.
Gewalt
Das Spiel enthält wuchtige Gewaltdarstellungen, die realistisch wirken können oder vordergründiges Spielthema sind.
Drastische Gewalt
Die enthaltene Gewalt im Spiel ist deutlich visualisiert oder übertrieben stark fokussiert.
Sexualisierte Gewalt
Im Spiel sind deutliche Hinweise auf Gewalt mit sexualisiertem Bezug zu erkennen.
Kriegsthematik
Schauplatz dieses Spiels ist ein Kriegsgeschehen. Waffengebrauch und Gewaltszenen sind ein integraler Teil des Spiels.
Belastende Themen
Im Spiel werden emotional belastende Themen geschildert, wie beispielsweise Tod, Mobbing oder Sucht.
Horror
Das Spiel enthält entsprechende Horror- und/oder Ekeleffekte.
Schreckmomente
Das Spiel enthält Gruselelemente, die verstören und/oder ängstigen können. Dazu zählen zum Beispiel eine düstere Stimmung, Schreckeffekte oder ein psychisch belastendes Setting.
Sexuelle Andeutungen
Im Spiel sind sexuell geprägte Gesten und sprachliche Andeutungen enthalten.
Sexuelle Inhalte
Das Spielthema ist Sex oder im Spiel sind Darstellungen beziehungsweise Andeutungen von expliziten sexuellen Handlungen enthalten.
Schimpfwörter
Im Spiel werden Schimpfwörter verwendet.
Derbe Sprache
Das Spiel enthält harte oder besonders vulgäre Sprache.
Tabakkonsum
Tabakkonsum wird im Spiel positiv oder häufig dargestellt.
Drogen
Drogen oder Drogenkonsum werden im Spiel positiv oder häufig dargestellt.
Alkohol
Alkohol oder Alkoholkonsum werden im Spiel positiv oder häufig dargestellt.
Glücksspielthematik
Das Spiel enthält glücksspielähnliche Elemente und Ausgestaltungen oder vermittelt eine spielhallentypische Atmosphäre. Je nach Ausgestaltung können die Spielinhalte eine positive Einstellung zu echtem Glücksspiel fördern und daher eine Entwicklungsbeeinträchtigung darstellen.
Handlungsdruck
Das Spiel baut direkt oder indirekt einen starken Druck auf, tätig zu werden: Countdowns, Timer und stressige Spielsequenzen wie Bosskämpfe oder eine hohe Dichte an Spielgegnern können zu Stresssituationen führen. Auch im Spiel integrierte Mechanismen, die zu bestimmten Handlungen „außerhalb der Spielwelt” animieren, können somit berücksichtigt werden. Dazu zählen beispielsweise Comeback-Gifts oder Hinweise, dass ein Angebot bald abläuft.
Hinweise zur Nutzung
Unter dem Alterskennzeichen der USK werden zusätzliche Funktionen ausgewiesen, z.B. In-Game-Kauf oder Chat-Funktion. Sie sind weiß hinterlegt, weil sie keinen Einfluss auf die Alterskennzeichnung haben. Denn der Gesetzgeber geht davon aus, dass Eltern vorhandene Schutzfunktionen auf Spielgeräten nutzen, die solche Nutzungsrisiken eingrenzen.
Die Zusatzhinweise richten sich an Eltern, um die Inhalte besser einschätzen und Einstellungen auf den Geräten ihrer Kinder entsprechend anpassen zu können. Aber auch Kinder profitieren von den Zusatzhinweisen.
In-Game-Käufe
Das Spiel enthält Möglichkeiten zum direkten Kauf von zusätzlichen Inhalten.
Häufig handelt es sich dabei um kleinere Zusatzgegenstände (Items), die für mehr Abwechslung im Spielverlauf sorgen, wie „Bonuslevel“, „Skins“ (Outfits für Spielcharaktere), virtuelle Münzen und andere Formen von spielinterner Währung, Abonnements und Upgrades (z. B. zur Deaktivierung von Werbung). In-Game-Käufe sind meist optional und somit nicht erforderlich, um im Spiel weiterzukommen.
In-Game-Käufe + zusätzliche Objekte
Das Spiel enthält die Möglichkeit, „zufällige Gegenstände“ zu erwerben, z. B. in Form von In-Game-Währung, die mit realer Währung gekauft werden können.
In der Regel ist es den Spielenden in diesen Fällen vor dem Kauf nicht bekannt, welche spezifischen digitalen Gegenstände oder Prämien sie erhalten. Bei diesen Käufen handelt es sich z.B. um sogenannte „Lootboxen“, „Item Packs“ oder „Mystery Awards“.
Chats
Das Spiel bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Mitspielenden im Spiel individuell auszutauschen und Inhalte zu teilen.
Die Möglichkeiten mit weiteren Spielenden zu kommunizieren, sind vielfältig: integrierte (Voice-)Chats, Direktnachrichten, Gruppenchats. Nicht gemeint sind fest vorgegebene Antwortmöglichkeiten oder Reaktionen, die von den Spieleanbieter fest im Spiel integriert sind, wie „Emotes“, „Dances“ oder „Smileys“.
Standortweitergabe
Spielende haben die Möglichkeit, ihren Standort anderen Spielteilnehmenden anzeigen zu lassen bzw. mit diesen zu teilen.
Quelle und weitere Informationen: usk.de