Zwei minimalistische Figuren geben sich die Hand.
Spielbeurteilung

Monument Valley 2

Magisches Puzzlespiel mit tiefgründiger Story.

Eine 3D Konstruktion. Eine Figur läuft die gewellten Wege lang. Es gibt zwei Ausgänge, die in die Wände eingelassen sind.
Eine Figur steht auf einer Erhöhung einer 3D Optik. Darüber steht ein Text, welcher von hinterlassener Arbeit erzählt.
Ein Boot steht an einem Steg. Daneben ist eine Figur. Am Ende des Stegs kommt eine Treppe, welche in eine Stadt führt.
Eine schwebende Konstruktion. Es ist ein Text eingeblendet "Die botanischen Gärten oder unbekannte Türen eröffnen neue Möglichkeiten".
4
5

Allgemeines

Vertrieb: Ustwo Games
Spielewebsite: Website aufrufen
Erschienen: 5. Juni 2017
Genres:
Plattformen:

Jugendschutz & Altersempfehlung

USK Alterskennzeichen

Icon USK 0
USK ab 0 freigegeben (getestet im IARC Verfahren)

Spielmodi:

  • nur alleine spielbar

Pädagogische Altersempfehlung

8
spielbar ab 8 Jahren

Spielbeschreibung

„Schon in unserer Jugend wussten wir von der Arbeit, die unsere Mütter uns hinterlassen haben.“ Monument Valley 2 ist eine Hommage an Mutter-Tochter-Beziehungen im Gewand eines wunderschönen Puzzlespiels im zeitgenössischen und abstrakten Stil. Die App begleitet Ro und ihr Kind durch den natürlichen Lauf des Lebens und die dazugehörigen emotionalen Hürden, die Eltern und Kinder während es Erwachsenwerdens durchmachen. Genau wie es eben diese Hürden im Leben gibt, müssen diese auch im Spiel überwunden werden. Die Spielenden begeben sich nämlich auf die Reise durch Kapitel mit abstrakter Architektur voller optischer Täuschungen.

Pädagogische Beurteilung

Der ewige Kreis

Die Bedienung von Monument Valley 2 ist sehr intuitiv, denn Ro und ihr Kind lassen sich durch Antippen des gewünschten Weges über die sogenannten unmöglichen Figuren führen. Unmögliche Figuren stellen Objekte in der Kunst dar, die so aufgrund des Aufbaus nicht existieren könnten. Die zunächst simplen Rätsel werden im Laufe des Abenteuers durch die immer komplexeren optischen Täuschungen der Objekte immer schwieriger. Ziel ist dabei, die Monumente durch Laufen und Verschieben einzelner Elemente zu überwinden. Diese Schwierigkeitsgrade lassen sich analog zum Leben sehen, denn das Erwachsenwerden von Ros Kind birgt wie im echten Leben neue Herausforderungen. Ro begleitet ihr Kind durch verschiedene Etappen, bis es schließlich selbstständiger wird und auch im Spiel eigene Wege geht. Doch trotz der Selbstständigkeit, treffen beide Figuren immer aufeinander und erleben das Ende eines jeweiligen Rätsels gemeinsam.

Unwirkliche Welt

Obwohl das Spiel durch abstrakte und unwirkliche Welten führt, können sich die Spieler*innen mit der Hintergrundstory identifizieren. Dabei ist die Story unabhängig vom Vorgänger zu sehen. Das Level- und Sounddesign intensiviert zusätzlich den Spielspaß. Jedes Kapitel ist liebevoll designt und unterliegt unterschiedlichen Designmottos (z.B. botanischer Garten), die einerseits sehr bunt sind, dennoch einen minimalistischen und meditativen Eindruck hinterlassen. Das Meditative wird durch Sounds verstärkt, die zwar die Atmosphäre des Levels unterstreichen, jedoch nicht von den teilweise kniffligen Rätseln ablenken. Jedes Level hat ein eigenes „Logo“, welches am Ende durch Wischbewegungen zusammengeführt werden muss. Die App zeigt auf besondere Art und Weise das Verhältnis zwischen Mutter und Kind und die dazugehörigen Abenteuer, die das Leben bietet. Dabei wird auf geschlechterbezogene Klischees weitestgehend verzichtet, sodass beispielsweise nur Ro äußerlich weiblich konnotiert ist.

Fazit

Monument Valley 2 ist sowohl für nebenbei sowie für das schnelle Durchspielen geeignet. Die kniffligen Rätsel lassen auch ältere Spiele*innen teilweise lange knobeln und schulen dabei den Blick auf versteckte Details. Dieser Aspekt, als auch die Tatsache, dass das Spiel auf sprachliche Vertonung verzichtet und so Lesefähigkeit benötigt, führen dazu, dass der Titel für Spieler*innen ab acht Jahren interessant ist, die bereits logische und räumliche Vorstellungen und Wissen haben sollten.