Cover Der Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs Playstation 2
Spielbeurteilung

Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs

Kämpfe und Schlachten in Mittelderde.

Der Zauberer Gandalf kämpft gegen einen Soldaten
Mehrere Personen in Rüstung kämpfen
Mehrere Katapulte schießen auf eine Burg
4
5

Allgemeines

Vertrieb: Electronic Arts
Erschienen: 14. November 2003
Plattformen:

Jugendschutz & Altersempfehlung

USK Alterskennzeichen

USK ab 16
USK ab 16 freigegeben

Spielmodi:

  • nur alleine spielbar

Pädagogische Altersempfehlung

16
spielbar ab 16 Jahren

Spielbeschreibung

Bereits vor dem Release des gleichnamigen dritten Teils der Herr der Ringe-Trilogie im Kino konnte man auf der Spielekonsole Die Rückkehr des Königs und damit die Rettung von Mittelerde durch tätige Mithilfe am Kontroller erleben. In der Rolle von König Aragorn, dem Magier Gandalf, Gimli dem Zwerg oder Frodo dem Hobbit, begibt sich der Spieler in eine lange gefahrvolle Schlacht und kämpft gegen Orks, Urukais und Saurons Heerführer.

Pädagogische Beurteilung

Für Fans der Filme

Je nach Spielfigur wählt man einen der beiden Erzählstränge des Spiels und begleitet Frodo auf dem Weg zum Schicksalsberg oder Aragorn durch das Tal der Untoten zur großen Schlacht um Minas Tirith. Szenen des Originalfilms werden immer wieder eingeblendet, während man die Spielfigur und zwei Gefährten dreidimensional auf einem vorgegebenen Pfad von einer Gefechtssituation in die nächste führt. Die im Spiel stattfindende starke Einbindung von Filmsequenzen und Hintergrundinformationen zum Kinofilm bieten Spielenden eine nahtlose Anknüpfung sowie Fortführung der Geschichte.

Action im Vordergrund

Die Begeisterung der Jugendlichen, die das Spiel ausprobiert haben, lebte von der Faszination der Tolkien-Trilogie, der aufwendigen und stimmungsvollen Gestaltung und der actiongeladenen Ausrichtung.
Allerdings ist dies in einer allzu martialischen Metzelorgie umgesetzt. Logisches Denken, Kombinationsgabe und Taktik sind zwar auch gefordert, kommen aber deutlich zu kurz. Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit sind in dieser mystischen, virtuellen Fantasywelt ausschlaggebend, um Erfolge zu erzielen. Neben den Kampfaktionen gilt es noch Gegenstände und Hilfsmittel wie Magie und Lebensenergie aufzusammeln und an vorbestimmten Stellen Aktionen auszuführen, die zur Lösung des Spielbereichs notwendig sind.

Fazit

Auch wenn auf blutige Effekte verzichtet wurde, ist dennoch kritisch anzumerken, dass in dem zu der damaligen Zeit technisch und grafisch überzeugenden Spiel die Spielforderungen allzu einseitig auf kämpferische und martialisch dargestellte Auseinandersetzungen ausgerichtet sind.