Spielbeurteilung

Kuukiyomi: Consider It

Eine lustige, kleine Minispielsammlung zur japanischen Höflichkeitskultur.

Cartoon-Zeichnung von Menschen, die in einer Bahn sitzen. In der Mitte eine rot markierte Figur mit der Aufschrift "YOU". Vorne stehen zwei Figuren nah aneinander, über ihren Köpfen erstreckt sich die Aufschrift "Tage-ther".
Cartoon-Zeichnung von Menschen, die in einer vollen Bahn sitzen oder auf den Bahnsteig laufen. Zwei von ihnen sind rot und blau umrandet und tragen die Aufschrift "YOU".
4
5

Allgemeines

Vertrieb: G-Mode
Spielewebsite: Website aufrufen
Erschienen: 19. Dezember 2019

Jugendschutz & Altersempfehlung

USK Alterskennzeichen

Icon USK 12
USK ab 12 freigegeben (getestet im IARC Verfahren)

Über das IARC-Verfahren hat das Spiel 2019 im Nintendo eShop eine Altersempfehlung von 0 Jahren bekommen, aber im PlayStation Store 2020 eine Altersempfehlung ab 12 Jahren.

Spielmodi:

  • max. 2 Spieler*innen
  • Miteinander

Pädagogische Altersempfehlung

12
spielbar ab 12 Jahren

Spielbeschreibung

Mit der Spielreihe Kuukiyomi: Consider it! vermittelt G-Mode japanische Höflichkeitskultur in Form von lustigen, kurzen Minispielen, die allein oder mit einer weiteren Person gespielt werden können. Ob einem Pärchen in der Bahn Platz machen, beim Essen mit den Freund*innen zeitnah bestellen oder als Domino-Stein den richtigen Moment zum Fallen abwarten: Ziel des Spiels ist es, so höflich und rücksichtsvoll wie möglich zu sein. Dabei entsteht die besondere Herausforderung gerade dadurch, dass die Spielenden nicht immer wissen, wie genau sie sich in der Situation verhalten sollen, denn das, was in der westlichen Kultur als normal gilt, könnte in der japanischen Gesellschaft durchaus als unangemessen betrachtet werden.

Pädagogische Beurteilung

Der Westen trifft auf die japanische Höflichkeitskultur

Die japanische Kultur ist für besondere Höflichkeit bekannt: Zuvorkommenheit, Rücksichtnahme, Bescheidenheit, gutes Benehmen, Taktgefühl und Sachkenntnisse werden geschätzt und von allen erwartet. Für westliche Menschen ist dies nicht immer leicht nachzuvollziehen, weswegen Kuukiyomi: Consider it! eine Möglichkeit bietet, sich spielerisch mit der japanischen Höflichkeitskultur vertraut zu machen und womöglich etwas davon auch in den eigenen Alltag mitzunehmen.

Kurze Szenarien

Ein Spieldurchlauf bietet zahlreiche kurze Szenarien, in denen die Spielenden die dargestellte Situation einschätzen und sich dann entsprechend rücksichtsvoll verhalten sollen. Dafür muss mit dem rot markierten Objekt interagiert werden. Mal muss eine Person bewegt werden, um aussteigenden Menschen am Bahnsteig Platz zu machen, im nächsten Szenario ist man ein Hund, der sich auf Kommando setzen soll, wiederum in einem anderen Szenario soll ein Roboterkopf auf den dazugehörigen Körper gesetzt werden. Wie in WarioWare: Move it! gibt es also verschiedene kurze Minispiele, die ihren Fokus auf Rhythmus, Situationsverständnis und gutes Reaktionsvermögen setzen. Dazu kommen Kenntnisse der japanischen Kultur: Dass man während des Abspielens der Film-Credits auf seinem Platz sitzen bleibt, wird in Japan beispielsweise vorausgesetzt.

Obwohl die Szenarien bunt durchmischt sind und deswegen nicht immer ein klarer Zusammenhang zwischen diesen zu erkennen ist, formt sich im Verlauf des Spiels doch eine kleine Geschichte, die in den anderen Teilen der Reihe fortgesetzt wird: Die Spielfigur, im Spiel als YOU bezeichnet, lernt ein Mädchen kennen, geht mit ihr aus, heiratet sie und gründet schließlich eine Familie. Somit spiegelt das Spiel das japanische Familienideal wider: Ein hart arbeitender, rücksichtsvoller Mann mit einer genauso rücksichtsvollen Familie.

Am Ende eines Spieldurchlaufs werden alle Handlungen in Form einer Grafik bewertet. Gemessen werden Wissen, Rollenverständnis, Timing, Einsicht und Empathie. Es lässt sich auch eine detaillierte Übersicht aufrufen, in der beschrieben wird, wie die einzelnen Aspekte wie Wissen oder Gruppendynamik helfen können, im Alltag rücksichtsvoller zu sein. Leider gibt es keine Einzelbewertungen für die Szenarien, wodurch es manchmal schwierig ist, nachzuvollziehen, ob in der entsprechenden Situation rücksichtsvoll gehandelt wurde. Dazu kommt der kulturelle Unterschied zwischen dem Westen und dem Osten, auf den trotz der Thematik des Spiels nicht weiter eingegangen wird.

Weitere Modi

Das Spiel bietet verschiedene Modi, wie einen Koop-Modus, in dem die Spielenden zusammen auf die jeweiligen Szenarien reagieren und ihre Team-Bewertung einsehen können. Auch ein Kurzspiel-Modus mit nur zehn Szenarien ist verfügbar, genauso wie ein „Inconsiderate Mode“, in dem sich die Spielenden so rücksichtslos verhalten dürfen, wie sie wollen. Vor allem zusammen macht es Spaß, sich über die Szenarien Gedanken zu machen und über die teils absurden Situationen zu lachen.

Spielanforderungen

Kuukiyomi: Consider It! ist sowohl auf Englisch als auch Japanisch und bietet keine weiteren Sprachen an. Die Erklärung ist auf Englisch, genauso gibt es ab und an englische Texte in den Szenarien, die zum Verständnis der Szene beitragen, weswegen Englischkenntnisse von Vorteil sind. Da die meisten Szenarien aber selbsterklärend sind, lässt sich das Spiel überwiegend auch ohne Sprachkenntnisse spielen. Da aber ein gewisses Situationsverständnis vorausgesetzt wird ud durch den raschen Wechsel der Szenen auch Hektik entstehen kann, richtet sich das Spiel eher an ältere Kinder und Jugendliche. Die Nachfolger beinhalten zudem einige komplexere Thematiken.

Meinung der Tester*innen

Bei den Kindern und Jugendlichen aus der Spieletestgruppe kam das Spiel mittelmäßig gut an. Zwar kannten die meisten sich kaum mit der japanischen Kultur aus, konnten die Szenarien aber trotzdem gut verstehen, da diese alltagsnah waren, zum Beispiel das Einstiegen in einen Zug oder das Schlafen, damit der Weihnachtsmann Geschenke bringen kann. Es wurde viel gelacht, wenn der Spielfigur ein Missgeschick passierte, und manche Spieler*innen wurden angespornt, extra unhöflich zu sein, um zu sehen, was passieren würde. Doch wurde auch viel über die Szenarien diskutiert und verschiedene Verhaltensweisen ausprobiert, um zu sehen, welche angemessen war.

Fazit

Kuukiyomi: Consider it! vermittelt in Form von lustigen, kurzen Minispielen die japanische Höflichkeitskultur. Zwar sind nicht immer alle Szenarien auf Anhieb verständlich, trotzdem machen diese Spaß und regen zum Nachdenken an. Im Test kam der Koop-Modus besonders gut an. Die Statistiken am Ende bietet die Möglichkeit, Punkte miteinander zu vergleichen. So können bspw. auch Turniere veranstaltet werden, wer am höflichsten ist.

Bewertung der Spieletest-Gruppe

OT St. Anna

Köln Ehrenfeld
Spielspaß: