Packshot von Lego City Undercover. Mittig im Bild ist eine Legofigur in Polizeiuniform zu sehen. Die Figur hält ihre Polizeimarke hoch. Im Hintergrund ist eine Stadt zu sehen.
Spielbeurteilung

LEGO City Undercover

Spannendes LEGO-Abenteuer in einer großen Spielwelt.

4 Lego Figuren. Sie befinden sich in einer Mine. Auf der linken Seite ist ein großer, blau-leuchtender Kristall zu sehen.
Eine Lego-Polizeifigur auf einem Hof. Links zwei Lego-Polizeifahrzeuge. Eines davon ist kaputt.
Drei Legofiguren. Es sind Diebe. Eine Figur versucht gerade einen größeren Kasten zu werfen. Die Personen befinden sich in einem großen Kühlraum.
Eine Lego-Figur mit Kotletten, Schnurrbart und Ranger-Uniform sitzt an einem Tresen und unterhält sich angeregt mit einem orange-braunen Eichhörnchen.
4
5

Allgemeines

Vertrieb: Warner Bros. Interactive Entertainment, Nintendo
Spielewebsite: Website aufrufen
Erschienen: 18. März 2013

Jugendschutz & Altersempfehlung

USK Alterskennzeichen

USK ab 6
USK ab 6 freigegeben

Spielmodi:

  • max. 2 Spieler*innen
  • Miteinander
  • Lokal

Pädagogische Altersempfehlung

8
spielbar ab 8 Jahren

Spielbeschreibung

Chase McCain ist zurück und muss in seinem neusten  Abenteuer erneut seinen Wiedersache Rex Fury dingfest machen. Das Spiel ist der Nachfolger zu dem Nintendo 3DS Spiel LEGO City Undercover: The Chase Begins. In Manier der Lego-Spiele hüpft der Spieler durch die riesige Lego-Welt, zerstört Objekte, baut diese wieder neu zusammen und nimmt verschiedene Aufgaben an, um die Verbrecher zu jagen. Denn neben der Haupthandlung gibt es zahlreiche Nebenmissionen und versteckte Geheimnisse, die nach und nach und durch freigeschaltete Fähigkeiten auffindbar werden. Besonders die Möglichkeit des Wii U Controllers mit integriertem Tablet-Bildschirm wurde hierbei genutzt, um das Spiel möglichst interaktiv zu gestalten. In LEGO City Undercover wird eine völlig neue Welt geschaffen, anders als in anderen Lego-Spielen, denen meist berühmte Filmreihen als Vorbild dienen.

Pädagogische Beurteilung

Der Alltag als Polizist

Chase McCain ist in seinem Amt als Polizist die Definition von Coolness. Er nimmt nicht jede Regel oder Anweisung ernst und drückt auch gern mal ein Auge zu. Gerade deshalb gefiel die Figur besonders den jüngeren der männlichen Tester sehr gut: „Die Sprüche von dem sind voll witzig“ (Tester 10 Jahre). Der Spieler macht sich also in der Rolle von Chase auf die Stadt zu erkunden, andere Lego-Figuren aus ihren Autos zu ziehen, um sich diese „auszuleihen“, schnelle Rennen zu fahren, Objekte zu zerstören oder mit seiner Greifpistole auf andere Figuren zu schießen, die sich nach kurzem Schreck jedoch schnell wieder erholen. Dieses Spielprinzip erinnerte die Tester sehr schnell an eine andere bekannte Spielereihe, für die sie jedoch noch zu jung sind: „Das ist wie GTA für Kinder“ (Tester 12 Jahre). Und tatsächlich erinnert das Spiel in vielen Aspekten an das Gangsterepos. Allerdings muss man hierbei nicht in Gangsterkreisen aufsteigen, sondern steht auf der anderen Seite des Gesetzes. Chase spürt die Verbrecher auf, liefert sich mit ihnen spannende Verfolgungsjagden, verprügelt sie und nimmt die Verbrecher fest – Getötet wird in der Lego-Welt nicht.

Die Wii U macht’s möglich

Besonders gut gefiel den Testern das Wii U Tablet, welches sehr gewitzt in das Spielgeschehen eingebunden ist. Denn Chase besitzt ebenfalls ein ähnliches technisches Spielzeug und erhält über dieses seine Aufträge. Ist dies der Fall, kann auch der Spieler auf das Tablet schauen und sieht die Lego-Dame, die alle wichtigen Informationen zur aktuellen Mission mitteilt. In manchen Situationen hat der Spieler auch die Möglichkeit, das Wii U Gamepad gerade nach vorne zu halten, um die Lego-Umgebung zu scannen und verdächtige Personen aufzuspüren. In anderen Situationen stellt das Tablet die interaktive Karte dar, auf der die Wegpunkte markiert werden können. Oftmals wurde sich daher in der Gruppe um das Tablet gestritten und die Zuschauer*innen wussten nicht immer, auf welchen Monitor sie schauen wollten.

Unbegrenzte Möglichkeiten

Obwohl es eine fest vorgegebene Geschichte gibt, hat der*die Spieler*in zwischen den Missionen die Möglichkeit, die komplette Welt zu erkunden und Nebenaufgaben zu erledigen. Zwar verloren die Tester*innen genau dadurch oftmals den Storyverlauf aus den Augen, allerdings hatten wir einen Experten in der Gruppe, der das Spiel bereits privat durchgespielt hatte und es auch nicht müde war, die Missionen erneut zu erklären oder selber zu meistern. So erfuhren die übrigen Tester*innen auch von den zusätzlichen Möglichkeiten neue Fahrzeuge freizuschalten und zusätzliche Fähigkeiten zu erlernen. Denn mit der Zeit erhält Chase verschiedene Verkleidungen, durch die er spezielle Fähigkeiten ausführen kann. So kann er in der Räuberverkleidung beispielsweise Schlösser knacken, als Bergarbeiter Sprengungen vornehmen oder als Astronaut Teleporter nutzen. Und zu entdecken gibt es in klassischer Lego-Manier ziemlich viel. Neben freischaltbaren Fahrzeugen und Kostümen konnten so auch goldene Legosteine oder Studs gesammelt werden, die in der Lego-Welt als Währung fungieren.

Kämpfe im Comic-Look

Der Humor des Spiels ist sehr kindgerecht gehalten und auch die ältere Generation musste über einige Szenen mehr als Schmunzeln. Besonders da das Spiel unheimlich viele Referenzen auf bekannte Filme wie Titanic, der weiße Hai oder Dirty Harry enthält. Die jüngeren Spieler konnten mit diesen Anspielungen zwar eher weniger anfangen, da das nötige Vorwissen fehlte, amüsierten sich jedoch trotzdem. Auch die Kämpfe im Spiel entsprechen klassischer Cartoon-„Gewalt“. Figuren zerfallen in ihre Lego-Einzelteile, aber stehen nach kurzer Zeit wieder auf.

Fazit

Die Abenteuer von Chase McCain haben den verschiedenen Altersgruppen in unserer Testergruppe viel Spaß gemacht. Die offene Spielwelt konnte hierbei immer viel Abwechslung bieten und die Spieler konnten selber auswählen, wohin sie als nächstes gehen und welcher Spur sie folgen wollten. Die Lego-Optik und Spieldynamik sowie der Humor sind hierbei für jüngere und ältere Spieler ansprechend gestaltet. Da der meiste Text gesprochen wird und geschriebene Erklärungen meist mit den Symbolen der Knöpfe des Controllers versehen sind, sind Lesekenntnisse nur bedingt notwendig. Allerdings sollten die Spieler*innen eine gewisse Kompetenz mit dem Umgang des Kontrollers haben, um die Steuerung mit dem recht großen Tablet-Controller koordinieren zu können.

Bewertung der Spieletest-Gruppe

OT St. Anna

Köln Ehrenfeld
Spielspaß: