Spielbeurteilung

Milk inside a bag of milk inside a bag of milk

Kurzweilige Horror-Visual-Novel über die Schwierigkeiten beim Milch-Kaufen.

Mädchen im Pixel-Art-Style, daneben eine Textbox mit "Nach dem Tag heute bin ich ziemlich erschöpft. Du wahrscheinlich auch, schätze ich."
Ein verpixeltes Bild von einem kaum zu erkennenden Monsterwesen, darunter eine Textbox mit "Hallo, k-kann ich... Milch haben, bitte?"
Protagonistin putzt sich die Zähne, darunter eine Textbox: "Endlich schaffe ich es in mein Zimmer. Ich habe dieses ganze Getue so satt... Glücklicherweise fühle ich mich in meinem Zimmer weiterhin wohl und warm! Selbst die seltsamen Geräusche von draußen machen mir überhaupt keine Sorgen."
Mädchen steht vor beleuchteten Supermarktschild mit dem Untertitel "Der Laden schließt bald"
4
5

Allgemeines

Vertrieb: Missing Calm
Spielewebsite: Website aufrufen
Erschienen: 26. August 2020

Jugendschutz & Altersempfehlung

USK Alterskennzeichen

Icon USK 16
USK ab 16 freigegeben (getestet im IARC Verfahren)

Spielmodi:

  • nur alleine spielbar

Pädagogische Altersempfehlung

16
spielbar ab 16 Jahren

Spielbeschreibung

Der Titel ist vielleicht das Komplizierteste an dem Spiel, denn in der Horror-Visual-Novel Milk inside a bag of milk inside a bag of milk liest man Textboxen und führt mittels Klicken auf Antwortboxen einen Dialog mit der namenlosen Protagonistin. Die Aufgabe: Das Mädchen begleiten und es motivieren, eine Packung Milch im Laden zu kaufen. Was für die meisten etwas Alltägliches ist, ist für die Protagonistin schwierig und mit vielen Überlegungen verbunden, unter anderem der titelgebende Gedanke, wie komisch es ist, Milch in einer Packung Milch, die in einer Packung Milch ist, zu kaufen.

Pädagogische Beurteilung

Das Spiel verpackt Themen wie Realitätsflucht, Trauma, Ängste, familiäre Probleme, psychische Erkrankungen und Suizid in metaphorische Texte und einen bizarren Pixel-Art-Stil, der von Kritiken gelobt wird. Es gibt einen realistischen, teils auch verstörenden Einblick in die Lebenswelt von Menschen, die anders denken und für die selbst einfache Alltagsaufgaben mit Herausforderungen verbunden sind: Der Protagonistin gelingt es nur mit Mühe und dadurch, dass sie sich eine Gesprächsperson vorstellt, die Milch zu kaufen und mit dieser nach Hause zu gehen.

Spielende haben dabei die Möglichkeit, die Protagonistin zum Kauf der Milch zu motivieren oder ihre Selbstzweifel zu verstärken. Je nachdem für welche Option die Spielenden sich entscheiden, gelingt es der Protagonistin mehr oder weniger gut, ihrem Vorhaben zu folgen.

Fortsetzung

Mit Milk outside a bag of milk outside a bag of milk hat das Spiel 2021 eine direkte Fortsetzung der Geschichte erhalten, wobei hier der Fokus auf Medikamentenabhängigkeit und dem Umgang mit psychischen Erkrankungen liegt. Zudem kommt eine Point&Click-Mechanik hinzu, indem beispielsweise verschiedene Gegenstände im Zimmer der Protagonistin angeklickt und Glühwürmchen, die repräsentativ für ihre Gedanken stehen, befreit werden müssen.

Spielanforderungen

Beide Spiele sind vollständig in Deutsch spielbar. Aufgrund der schweren Thematik und vereinzelter Schreckmomente richtet sich das Spiel an Personen ab 16 Jahren. Auch, da eine gewisse Reife, Sensibilität und Reflexionsvermögen für die Inhalte notwendig sind. Trotz der bildhaften Sprache und dem Pixel-Stil ist das Spiel in seiner Darstellung graphisch und schonungslos ehrlich und malt ein eher düsteres, hoffnungsloses Bild, denn die ernsthaften, psychischen Probleme der Protagonistin lassen sich nicht mit einem einfachen Klick aus der Welt schaffen. Gleichzeitig liegt die Stärke gerade dabei, einen Einblick in neurodivergente Lebenswelten zu ermöglichen und deren oftmals unsichtbaren Schattenseiten zu beleuchten.

Fazit

Milk inside a bag of milk inside a bag of milk ist eine kurzweilige Horror-Visual-Novel, die einige Schock- und Horrorelemente bereithält, aber auch auf metaphorische Weise und in einem ansprechenden Pixel-Art-Stil den schwierigen Alltag von Menschen mit psychischen Erkrankungen darstellt und diesen spielerisch erfahrbar macht.