
My Hero One’s Justice 2
Ein Kampfspiel zu dem beliebten Anime My Hero Academia.
Allgemeines
Jugendschutz & Altersempfehlung
USK Alterskennzeichen
Spielmodi:
- max. 4 Spieler*innen
- Gegeneinander
- Miteinander
- Lokal
- Online
Zusatzinfos:
Pädagogische Altersempfehlung
Spielbeschreibung
Mit My Hero One’s Justice 2 brachte Bandai Namco 2020 ein Kampfspiel zu dem japanischen Manga- und Anime My Hero Academia heraus, der besonders bei Kindern und Jugendlichen beliebt ist. My Hero Academia erzählt die Geschichte einer Schulklasse voller junger Nachwuchsheld*innen, die mit speziellen Superheld*innen-Fähigkeiten gegen die Schurkenliga kämpfen, um Japan zu beschützen. My Hero One’s Justice 2 greift einen Teil dieser Geschichte im Story Modus auf, sodass Anime-Fans bekannte Szenen nachspielen können.
Herzstück des Spiels sind die Kämpfe, die wie bei jedem andere Beat ’em Up funktionieren: Die Spielenden wählen zu Beginn ihren Charakter aus und kämpfen an verschiedenen Schauorten gegen andere Charaktere, bis einer besiegt ist. Das Besondere bei My Hero One’s Justice 2 ist, dass sowohl mit Held*innen- als auch mit Schurk*innenfiguren aus dem Anime gekämpft werden kann.
Pädagogische Beurteilung
Die Story
Die Geschichte setzt nach dem Ruhestand des stärksten Superhelden Japans, All Might, an, wodurch im Land unsichere Zeiten anbrechen. Während sich die Nachwuchsheld*innen auf ihre Prüfungen vorbereiten, verbreitet ein neuer Schurke Angst und Schrecken in Japan, gegen den im Verlauf des Spiels vorgegangen wird. Im Anschluss kann die Geschichte auch von der Perspektive der Schurk*innen durchgespielt werden.
Bei Hero One’s Justice 2 kann es schwerfallen, in die Geschichte einzusteigen, denn das Spiel greift auf eine spätere Staffel des Animes zurück. Zu Beginn werden zwar die vorherigen Geschehnisse zusammengefasst, hierbei werden aber Namen und Orte erwähnt, die für Personen, die nicht mit der Vorlage vertraut sind, verwirrend sein können. Daher kommen diejenigen nicht drumherum, sich zumindest eine Zusammenfassung der Vorlage durchzulesen, um dem weiteren Verlauf der Geschichte folgen zu können.
Die Spielmechanik
Nachdem ein Teil der Geschichte erzählt wurde, geht das Spiel in den Kampf über. Im Story-Modus ist der zu spielende Charakter vorgegeben, während im freien Modus die Spielfigur selbst gewählt werden kann. Ein ausführliches Tutorial führt zu Beginn in die Steuerung ein. Die Spielfigur kann entweder normal oder mit deren Macke angreifen. Combos, also Angriffe in Folge, machen dabei höheren Schaden. Am oberen Bildschirmrand befindet sich genretypisch sowohl die Energieleiste der eigenen Spielfigur als auch die des Gegners.
Nur für Fans?
Für die jugendlichen Fans von My Hero Academia bietet das Spiel die Möglichkeit, in die Rolle der Lieblingsheld*innen oder sogar -schurk*innen aus dem Anime zu schlüpfen und spannende Kämpfe auf dem Bildschirm auszutragen. Die Held*innenfiguren, die selbst noch Schüler*innen sind und neben der Schurk*innenbekämpfung auch mit alltäglichen Problemen wie Prüfungen oder Streitigkeiten zwischen Freund*innen konfrontiert werden, sind starke Repräsentationsfiguren für Kinder und Jugendliche, nicht zuletzt, weil sie bereits aus einem anderen Medium bekannt sind.
Während viele Beat ’em Ups nur Held*innenfiguren zur Verfügung stellen, bietet My Hero One’s Justice 2 auch die Möglichkeit, Schurk*innen zu spielen. Sich einmal gegen die Held*innen zu verteidigen und böse Dinge zu tun, kann einen besonderen Reiz auf Kinder und Jugendliche ausüben. Sie können in Rollen schlüpfen, die für gewöhnlich nicht zur Verfügung stehen. Die Schurk*innen in My Hero Academia haben zudem teils tiefere Beweggründe für ihr Handeln, wodurch ihre Taten nachvollziehbar werden und ebenfalls Repräsentationsfiguren sein können.
Auch Personen, die nicht mit den Charakteren von My Hero Academia vertraut sind, können an den Kämpfen im freien Modus teilnehmen und finden in der riesigen Auswahl schnell ihre Favourit*innen. Dies bietet eine Möglichkeit für Nicht-Fans und Fans zusammenzukommen und sich über die Figuren auszutauschen, ohne dass Vorkenntnisse der Geschichte von Nöten sind.
Ein Pluspunkt ist, dass es die Original-Stimmen der englischen Synchronfassung für die Charaktere verwendet wurden. Die Texte und Spielerklärungen sind auf Deutsch verfügbar.
Problematische Inhalte
My Hero One’s Justice 2 leidet teils unter den problematischen Darstellungen von weiblich gelesenen Figuren, wie sie bei anderen japanischen Medien ebenfalls vorkommen. So sind diese teils leichter bekleidet und werden sexualisiert, was insbesondere deswegen kritisch zu sehen ist, da die meisten Figuren unter 16 Jahre alt sind. Zudem gibt es weitaus mehr starke männliche Charaktere, vor allem auf der Schurk*innenseite. Des Weiteren behandelt der Story-Modus Kindesmissbrauch und die Yakuza, also die japanische Mafia, ohne diese in einen kritischen Kontext zu setzen.
Fazit
My Hero One’s Justice 2 ist ein Spiel, dessen Story vor allem von Fans genossen wird, während der freie Modus auch Nicht-Fans eine Möglichkeit bietet, sich mit den Figuren aus dem berühmten Franchise vertraut zu machen und dadurch vielleicht eine Verbindung mit den Charakteren oder anderen Spieler*innen zu knüpfen. Dadurch, dass auch Schurk*innen gespielt werden können, können Spieler*innen sich auch an Rollen ausprobieren, die in anderen Beat ’em Ups nicht immer zur Verfügung stehen. Aufgrund der problematischen Inhalte und des Kampf-Aspektes richtet sich das Spiel an ältere Jugendlichen, die mit My Hero Academia vertraut sind.