
Oddada
Wunderschönes Musik-Baukastenspiel zum Ausprobieren.
Allgemeines
Jugendschutz & Altersempfehlung
USK Alterskennzeichen
Spielmodi:
- nur alleine spielbar
Pädagogische Altersempfehlung
Spielbeschreibung
In Oddada erstellen wir unsere eigene Musik an verschiedensten Stationen. Wir können uns dabei frei entscheiden und ausleben, was uns gefällt und stimmig klingt. Wir nehmen an jeder Station ein neues Soundsample auf und können uns dann am Ende entscheiden, was ins finale Musikstück übernommen werden soll. Das gesamte Spiel kommt ohne Texte aus und erinnert an ein Spielzimmer mit Bauklötzchen, die wir frei nutzen können.
Pädagogische Beurteilung
Überall ist Musik
In Oddada liegt überall Musik herum. In jedem Klötzchen, in jedem Gegenstand, den wir in die Hand nehmen können, befindet sich Musik. Dafür legen wir diese Bausteine an eine Position unserer nächsten Station ab, betätigen einen Hebel, schieben Türme hoch, drücken Objekte oder tun andere Dinge. Es ertönt immer Musik bzw. bestimmte Töne, welche durch uns zu einer Melodie werden können. So drehen, schieben und drücken wir Objekte und lauschen der Musik, die wir erschaffen haben. Die Animationen der Stationen haben einen schönen Schauwert und sind sofort verständlich. Und gefällt uns eine Melodie, bzw. eine Tonspur, können wir diese speichern und fahren mit einer Spielzeuglokomotive zur nächsten Station und probieren neue Dinge aus. Keine Station wirkt ähnlich und es liegt an uns, wieviel Zeit wir an jeder Station verbringen möchten oder ob wir unsere Melodie irgendwann als komplettes Musikstück abspielen und auf Kassette aufnehmen möchten. Die jeweilige Kassette ist auch das, was wir nach Beendigung des Spiels behalten und tauschen können.
Den eigenen Spieltrieb entdecken
In Oddada kommt es nicht darauf an, wie musikalisch wir sind oder wieviel wir von Noten, Notenleitern oder Melodien verstehen. Dies ist nicht wichtig, da wir alles so ausprobieren können, wie wir möchten und wie es uns gefällt. Das Spiel lässt uns Zeit und wir können mehrere Stunden darin eintauchen, wenn wir alle Stationen nach und nach freischalten möchten. Zudem erhalten wir Stück für Stück neue besondere Instrumente, um unsere bisherigen Melodien erneut ganz anders abspielen zu können. Die Grafik ist einfach und klar gehalten und die Möglichkeiten wirken nahezu unendlich, was ein spielerisches Erkunden und Ausprobieren fördert.
Für alle Altersgruppen geeignet
Da das Spiel über keine Sprachausgabe oder Texte verfügt, muss man alle Funktionen selber ausprobieren und kennenlernen. Diese sind aber so klar und haptisch gut erkennbar, dass das Ausprobieren auch immer Spaß macht. Neue Funktionen an neuen Station auszuprobieren, fördert den inneren Spieltrieb. Das Spiel kann am besten mit der Maus oder per Touchscreen bedient werden. Insgesamt ist Oddada vielmehr ein Werkzeug, um sich mit Musik niederschwellig beschäftigen zu können, egal wie viel Erfahrung man bereits hat oder nicht.
Fazit
Oddada von den drei Entwickler*innen Sven Ahlgrimm, Mathilde Hoffmann und Bastian Clausdorff hat zurecht diverse Preise gewonnen und ist nicht nur für kreative Personen, sondern auch für unerfahrene Menschen ohne Musikkenntnisse geeignet. Jede Station ist einzigartig kreativ gestaltet und die Auswahl der Instrumente ist sehr groß. Je mehr man sich auf das Spiel einlässt, desto schöner werden unsere eigenen Musikstücke. Die einfach gehaltene 3D-Grafik und Steuerung sind für jede Altersgruppe geeignet und fördern den inneren Spieltrieb.