DOTA 2 Cover
Spielbeurteilung in einfacher Sprache

Dota 2

Teambasierter Onlinegame, das Strategie und Taktik erfordert.

Vier Spielfiguren stehen nebeneinander.
Chatinformationen innerhalb eines Spiels. Es wird gekämpft.
Charakteranzeige einer Spielfigur auf DOTA 2. Ein Charakter kämpft gegen umherstehende Monster.
4
5

All-gemeine Infos

Die USK sagt:

Das Spiel ist ab 12 Jahren.

 

Der Spiele-ratgeber sagt:

Das Spiel ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet.

 

Weil:

  • man oft wütend wird.
  • die Steuerung schwierig ist.
  • man gut im Team spielen muss.

 

Man kann nur mit anderen spielen.

Dann können bis zu 10 Leute spielen.

Das geht nur online.

Man spielt gegen-einander

oder mit-einander.

 

Eine Runde kann man nicht pausieren. 

Das Spiel enthält eine Chat-Funktion.

Außerdem ist das Spiel für den E-Sport geeignet.

 

Man kann auf folgenden Platt-formen spielen:

  • PC
  • Mac
  • Steam
  • Steam Deck

Spiel-beschreibung

Dota 2 gibt es seit dem 09.07.2013.

Der Name ist Englisch.

Ausgesprochen wird es so: Douta.

Es ist sehr beliebt bei jungen Menschen.

 

Dota 2 ist ein MOBA.

Das heißt: Es gibt eine Kampfarena.

In der kämpfen zwei Teams gegeneinander.

League of Legends ist ein ähnliches Spiel.

So spricht man es aus: Liek off Ledschends.

 

Dota 2 ist ein sogenanntes Free2Play. 

Man spricht das so aus: frie tu pley.

Das bedeutet: Es ist kostenlos spielbar.

 

Das Spiel ist leicht erklärt. 

Um gut zu werden braucht man aber viel Zeit. 

 

Weil:

Manchmal passieren viele Dinge gleichzeitig.

Manchmal spielt man gegen bessere oder schlechtere Leute.

 

Die Spieler*innen wählen zuerst eine Spiel-figur aus. 

Die Held*innen haben verschiedene Fähigkeiten. 

 

Das Spiel sieht aus wie ein Comic.

Man guckt von oben auf das Spiel-feld.

 

An den Enden sind die Hauptgebäude: Ancients.

Man spricht das so aus Eyndschents.

Jedes Team hat eins.

 

Auf der Karte gibt es 3 Wege zwischen den Ancients

Da gibt es Computer-Gegner.

Die heißen Creeps.

Man spricht das so aus: Kruieps.

 

Man muss die Ancients vom anderen Team zerstören.

Dazu muss man die Gegner bekämpfen.

Pädagogische Beurteilung

Leichter Anfang

Die Regeln kann man schnell verstehen.

 

Es gibt ein Tutorial.

Man muss das schaffen.

Dafür spielt man erst gegen den Computer.

 

Man kann besondere Fähigkeiten benutzen.

Das geht nur nach einer bestimmten Zeit.

 

Auf dem Spiel-feld kann man den Wald erkunden.

Da gibt es starke Gegner.

 

Frust-ration

Man kämpft gegen echte Personen.

Das ist schwierig.

 

Man muss viel wissen über:

  • Spielkarte
  • Held*innen
  • Fähig-keiten
  • Ausrüstung
  • Taktik

 

Man muss viel üben.

Manchmal muss man auch im Internet nachschauen.

Besser zu werden macht Spaß.

Das dauert viel Zeit.

Auch die Tester*innen brauchten sehr viel Zeit.

 

Held*innen

Man kann Erfahrungs-Punkte und Gold verdienen durch:

  • Besiegen von Gegnern
  • Zerstören von Gebäuden

 

Damit kann man Figuren stärker machen.

Man kann im Items-Shop mit Gold kaufen:

  • Rüstungen
  • Waffen

 

Dadurch werden Charaktere besser in:

  • Stärke
  • Verteidigung
  • Geschwindigkeit

 

Verschiedene Spielrunden brauchen unterschiedliche Taktik.

Das ist kompliziert. 

 

Zusammen spielen

Das Spiel ist auf Kooperation ausgelegt.

Man muss sich im Team absprechen. 

Das geht durch Schreiben im Chat oder mit Sprechen.

Es gibt viele komplizierte Wörter.

Das verstehen Anfänger*innen nicht immer. 

 

Das Spiel macht Spaß wenn:

  • man alles versteht
  • man sich im Team abspricht
  • alle fair spielen

 

Im Team spielen

Man hat Verant-wortung im Team.

Wie beim Fußball.

Man sollte fair sein.

Spiele sollten bis zum Schluss gespielt werden.

Sonst bekommt man Ärger.

Man kann gesperrt werden.

Dann kann man nicht mehr spielen.

 

Spiele dauern manchmal ungefähr 30 Minuten.

Man kann keine Pause machen.

Das sollten Eltern wissen. 

 

Jugend-kultur

Jugend-kultur heißt: Etwas ist bei vielen jungen Leuten beliebt.

Auch E-Sport ist bei vielen jungen Leuten beliebt.

 

Das ist Englisch.

Man spricht das so: ieh-Sport.

Das heißt sowas wie:

Digitaler Sport.

 

Da machen sehr viele Leute mit.

Es gibt da große Wett-kämpfe.

So ähnlich wie ein Fußball-Turnier.

Da kann man viel Geld verdienen.

Jugendliche wollen das nachmachen.

 

Man kann Dota 2 auch als E-Sport spielen.

Deshalb wollen Jugendliche viel spielen.

Man kann auch mit Freund*innen Turniere machen.

 

Wirklich kostenlos?

Das Spiel ist kostenlos.

Man kann im Spiel aber etwas kaufen.

Damit kann man das Aussehen der Figuren verändern.

Man wird aber nicht besser.

 

Das kostet nicht viel.

Wenn man viel kauft wird das teuer.

 

Aggression?

Jugendliche ab 12 Jahren verstehen: Das Spiel ist nicht echt!

 

❗Aber Achtung:

Es können fremde Leute in einer Team kommen

Die können wütend werden.

Man kann beleidigt werden wenn man nicht gut spielt. 

Schimpfwörter kann man melden. 

 

Tipp:

Die Spiele-Tester*innen sagen:

Man sollte zuerst mit Freund*innen spielen.

Fazit

Fazit

In Dota 2 treten 2 Teams gegeneinander an.

Beide Teams haben 5 Spieler*innen.

Die Spieler*innen müssen zusammen-arbeiten.

Man muss sich absprechen.

Jede Spielrunde ist anders und spannend. 

 

Das Spiel ist kostenlos.

Man kann aber echtes Geld ausgeben. 

Manche anderen Spieler*innen beleidigen.

Autor*in:

Martin Profft

  • Inklusive OT Ohmstraße
System im Test:
PC
Veröffentlicht am:
04.04.2024