
Join the Comfortzone
Interaktive Geschichte in einer fiktiven Diktatur, in der Entscheidungen über das Schicksal der Mitmenschen entscheiden.
Allgemeines
Jugendschutz & Altersempfehlung
USK Alterskennzeichen
Kosten:
Spielmodi:
- nur alleine spielbar
Pädagogische Altersempfehlung
Spielbeschreibung
Join the Comfortzone ist als Visual Novel gestaltet, also in einem erzählerischen Stil, bei dem die Geschichte im Vordergrund steht und es vor allem darum geht, in einer fiktiven Diktatur Entscheidungen zu treffen. Hierbei schlüpft die spielende Person in die Rolle von Khan, dessen Schwester vom Staat verfolgt wird. Zu Beginn der Visual Novel wird erklärt, dass es darum geht, so viele Sozialpunkte wie möglich zu sammeln, da diese über den Sozialstatus entscheiden. Je nach Anzahl der Sozialpunkte wird der Status eines Vorzeigebürgers, eines guten Bürgers, eines Gefährders oder eines Staatsfeindes verliehen. Im Verlauf müssen die Spielenden immer wieder entscheiden, ob sie die Anforderungen des totalitären Staates erfüllen oder ob sie andere Menschen schützen, obwohl dadurch ihre Sozialpunkte und der Sozialstatus sinken.
Join the Comfortzone hat verschiedene Möglichkeiten zu enden, je nachdem, welche Entscheidungen getroffen wurden. Dies soll dazu anregen, zu überlegen, wie man sich selbst in einem totalitären Staat verhalten würde. Das Spiel wurde zum Einsatz im Schulunterricht und in der Demokratiebildung entwickelt. Auf der Webseite lassen sich zudem kostenfreie Arbeitsmaterialien herunterladen. Diese bieten Anknüpfungspunkte für Diskussionen und Reflexionsfragen sowie Verknüpfungen zu Fächern wie Politik, Geschichte oder Philosophie bzw. Ethik.
Pädagogische Beurteilung
Handlungsoptionen
Die Handlung ist als interaktive Geschichte gestaltet, in der immer wieder zwischen zwei vorgeschlagenen Handlungsmöglichkeiten gewählt und so der Ausgang entschieden werden kann. Manche Entscheidungen müssen innerhalb einer gewissen Zeit getroffen werden, wodurch Druck aufgebaut wird, sich schnell zu entscheiden. Wenn kein Handlungsfeld ausgewählt wird, bestimmt das Spiel, und getroffene Entscheidungen können nicht rückgängig gemacht werden. Dies ist eine bewusste und gewollte Einschränkung, da es eben darum geht, die Auswirkungen von unwiderruflichen Entscheidungen deutlich zu machen. Es erscheint sinnvoll, die Geschichte am Stück durchzuspielen, da es keine Speicherfunktion gibt. Je nach Lesegeschwindigkeit ist eines der Enden nach 30 bis 45 Minuten erreicht.
Atmosphäre und Gestaltung
Die Steuerung ist einfach zu bedienen. Da meist zwischen zwei Handlungsmöglichkeiten ausgewählt werden kann, wird die spielende Person durch die Handlung geleitet und kann nicht komplett selbst Handlungsoptionen erschließen.
Im Verlauf muss viel gelesen werden. Es gibt jedoch eine Vertonung der Figuren durch verschiedene Stimmen, was die Interaktionen lebendig macht. Es wird empfohlen, mit Kopfhörern zu spielen, da die Hintergrundmusik und Geräusche die Atmosphäre deutlich unterstützen. Die Grafik zeichnet sich durch einen 2D-Comic-Stil aus. Die Designs sind eher simpel gehalten, aber transportieren gezielt die Botschaften der Szenen. Insgesamt trägt die Grafik zur Ernsthaftigkeit der Thematik bei.
Didaktische Hinweise
Es werden ernste Themen wie Verfolgung, Schusswaffengebrauch oder Tod thematisiert. Deswegen eignet sich das textlastige Spiel nicht für jüngere Kinder. Allgemein sollten Heranwachsende beim Erleben der Geschichte begleitet werden. Bei der Verwendung im Unterricht sollte auf die Alters- und Zielgruppensensibilität geachtet werden. Es sollten zudem Vor- und Nachbereitungseinheiten eingeplant und sich mit dem Arbeitsmaterial der Webseite vertraut gemacht werden.
Fazit
Join The Comfortzone vermittelt, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist und dass Entscheidungen in autoritären Systemen komplexe moralische Konsequenzen haben. Das Spiel bietet eine moderne, niederschwellige und eindringliche Möglichkeit, sich mit Demokratiebildung auseinanderzusetzen. Es können Kompetenzen wie kritisches Denken, moralische Urteilsbildung, Demokratieverständnis, Medienkompetenz sowie Empathie und Perspektivübernahme in Begleitung einer Fachkraft gefördert werden.