
Bauhaus Bonk
Einmaliges Geschicklichkeitsspiel über Farben und Formen mit einer innovativen Fortbewegungsart.
Allgemeines
Jugendschutz & Altersempfehlung
USK Alterskennzeichen
Spielmodi:
- nur alleine spielbar
Spielbeschreibung
Im 2D-Singleplayer-Spiel Bauhaus Bonk müssen wir unsere Spielfigur, welche einem Fidget Spinner ähnelt, durch insgesamt 54 Level steuern. Um das jeweilige Ziel zu erreichen, dürfen wir kein Hindernis berühren, sonst zerschellt unsere Spielfigur und wir müssen von vorne beginnen. Zur Steuerung wird nur eine einzige Taste benötigt, die Fortbewegung der Spielfigur ist dabei aber einzigartig, ungewöhnlich und fordert uns enorm. Haben wir ein Level gemeistert, wird die Zeit gestoppt und es werden die Sterne gezählt, welche wir optional aufsammeln können. Als Motivation dient die Jagd nach immer besseren Zeiten und diese mit möglichst wenigen Schritten zu schaffen.
Pädagogische Beurteilung
Linkes Bein vor, rechtes Bein vor, linkes Bein vor…
Das gesamte Spiel vom jungen Entwicklungsstudio Spoonful Games aus Köln ist in einfachen Farben und Formen gehalten. Wir blicken von oben auf die einzelnen 2D-Level, welche eher an Gemälde als an spielbare Level erinnern. Unsere Spielfigur erscheint am jeweiligem Startpunkt und wir können uns in Ruhe das jeweilige Level und besonders unser nächstes Ziel anschauen. Sobald wir den einzigen notwendigen Knopf zur Bewegung drücken, beginnt unsere Figur, sich auf einzigartige Weise zu bewegen. Mit jedem Knopfdruck ändern wir das jeweilige Standbein, um dass es sich dann im Kreis dreht. Mit jeder weiteren Eingabe wechseln wir das Bein und unsere Figur beginnt, sich in die andere Richtung im Kreis zu drehen.
Diese ungewöhnliche Bewegungsart kann zunächst irritieren, ist jedoch schnell verstanden und die ersten Ziele sind nach kurzer Zeit erreicht. Die meisten Level benötigen auch kaum 30 Sekunden, teilweise sogar deutlich weniger. Wir können uns nach den ersten Versuchen gekonnt in alle Himmelsrichtungen bewegen, müssen aber unsere Entscheidung, wann wir das Bein wechseln wollen, gut wählen. Kommen wir an eine Kante eines Objektes oder einer anderen Farbe zu nahe, zerschellt unsere Figur sofort und wir starten das Level neu. Mit jeder Bewegung müssen wir also die Kreisbewegung und den Platz um diesen Kreis herum berücksichtigen.
Easy to learn, hard to master?
Es kann je nach Altersgruppe oder Spielerfahrung mal schneller oder länger dauern, bis man sich fehlerfrei durch die immer schwieriger werdenden Level mit ihren Puzzles bewegen kann. Dabei bilden enge Passagen, die sich auch noch bewegen können oder Farbrätsel mit passenden Schaltern die noch leichtesten Aufgaben. Kurven in einem scheinbar einfach aussehenden Rundkurs sind dann doch echte Herausforderungen und wir starten öfters von vorne als wir zunächst dachten. Da die benötigte Zeit immer gemessen wird, bilden die Ergebnisse zugleich die Motivation, denselben Parcours immer wieder und besser zu bewältigen. Sind wir mit dem Internet verbunden, werden unsere Bestzeiten mit anderen Spielenden geteilt, was ein zusätzlicher Grund sein kann, es noch besser machen zu wollen. Oder wir spielen nacheinander mit Freund*innen und vergleichen unsere Zeiten im Offline-Party-Modus. Als zusätzliche Schwierigkeit gelten die Sterne, welche je nach Level erscheinen und alle eingesammelt werden müssen, um ein Level vollständig abzuschließen. Die Sterne sind jedoch gar nicht so einfach zu erreichen und bedeuten auch Umwege und Zeitverlust. Teilweise muss man nun ganz neue Wege finden, um an den Hindernissen sicher vorbeizukommen.
Einzelne Level können daher jüngere bzw. unerfahrene Spielende ordentlich herausfordern und öfters scheitern lassen, wenn sie die Fortbewegung der Spielfigur noch nicht vollständig verstanden haben. Auch die Schrittgeschwindigkeit der Spielfigur kann am Anfang zu schnell wirken. Es gibt an einzelnen Stellen in ausgewählten Leveln Hilfen zur Verlangsamung oder aber auch zur Beschleunigung unserer Bewegungen. Das ständige Scheitern und Wiederholen führte aber in den Testspielrunden nie zu Frustrationsmomenten, sondern förderte vielmehr die Konzentration und Motivation, es nun wirklich zu schaffen. Dabei waren einige Spielende (egal welchen Alters) sehr in das Spiel vertieft und wollten teilweise gar nicht mehr aufhören.
Grooviger Bauhaus-Swing
Die einzelnen Level, die dazugehörende groovige Swing-Musik und die Steuerung bilden die Highlights von Bauhaus Bonk. Es ist erstaunlich zu sehen, wie man mit einfachen Formen und Farben komplexe und kreative Ideen und Herausforderungen gestalten kann. Die Level können mit ihrer Vielfalt jedes Mal neu überraschen. Sonderfähigkeiten zur Verlangsamung oder Beschleunigung unserer Figur oder sogar Unsichtbarkeits-Items peppen das ungewöhnliche Spiel nochmals auf.
Es kommt nie Langeweile auf und besonders die einzelnen komponierten Musikstücke lassen einen im Takt wippen. Dies motiviert uns zusätzlich, es beim nächsten Versuch besser zu machen. Der simple Grafikstil ist im Sinne der Kunstrichtung des Bauhaus nachempfunden und wird durch einfache und ungewöhnliche Kombinationen aus diesen einfachen Formen und Farben verstärkt. Das Spiel wirkt einfach gestaltet, doch die ungewöhnlichen Spiel- und Grafikelemente mit der ungewöhnlichen Steuerung unserer Spielfigur lassen das Spiel komplexer und herausfordernder erscheinen und erinnern an ältere Spielideen aus vergangenen Videospielzeiten.
Fazit
Das deutsche Entwicklungsstudio Spoonful Games hat mit Bauhaus Bonk ein einfaches und zugleich geniales Spiel über Farben und Formen entwickelt. Man wird während der Level durch neue Ideen überrascht und herausgefordert, diese immer schneller und besser zu bewältigen. Die einzigartige Bewegung unserer Spielfigur und die fröhlich groovige Swing-Musik bleiben in diesem kurzweiligen Spiel lange in Erinnerung.