Packshot von Endzone - A World Apart. Auf dem Cover ist eine Gasmaske zu sehen, aus der eine Blume wächst. Im Hintergrund sieht man einen Wald. Insgesamt ist das Bild überaus düster - der einzig bunte Lichtblick ist die Blume.
Spielbeurteilung

Endzone – A World Apart

Survival-Aufbauspiel nach der Apokalypse.

Die verlassenen und von der Natur überwucherten Ruinen eines alten Atomkraftwerks. Einer der Kühltürme ist bereits in sich zusammengefallen. Die Szene wirkt postapokalyptisch und ist aus Isoperspektive dargestellt.
Eine Siedlung an einem See. Es sind 14 Gebäude und eine große Feuerstelle zu sehen. Ebenso existieren Felder, welche bestellt werden. Die Gebäude bestehen aus Wellblechen und unterschiedlichen Ornamenten. Die Szene wirkt postapokalyptisch.
Die Ruinen einer Stadt. Die Gebäude liegen teilweise in Trümmern.
Die Ruinen einer alten Tankstelle inmitten eines Waldes. Es sind noch Überreste der Straße zu erkennen, an welcher die Tankstelle steht. Die Straße und das Gebäude ist stark überwuchert.
Das Innenleben eines militärischen Bunkersystems. Die Wände wurden von Kindern mit Kreide bemalt. Das Kreide-Gemälde zeigt eine glückliche Familie im Garten ihres Hauses - über ihnen lacht die Sonne.
4
5

Allgemeines

Vertrieb: Assemble Entertainment / WhisperGames
Spielewebsite: Website aufrufen
Erschienen: 2. April 2020

Jugendschutz & Altersempfehlung

USK Alterskennzeichen

Icon USK 12
USK ab 12 freigegeben (getestet im IARC Verfahren)

Kosten:

  • Kostenpflichtige DLCs erhältlich, die das Spiel um Inhalte erweitern

Spielmodi:

  • nur alleine spielbar

Zusatzinfos:

Pädagogische Altersempfehlung

12
spielbar ab 12 Jahren

Spielbeschreibung

Direkt zu Beginn informiert eine Kinderstimme über die Geschichte zum Spiel. Die Erde wurde zerstört. Der vestörende Text wird mit Bildern aus einem tief in der Erde versteckten Bunker illustriert. Seit über 100 Jahren ohne Sonne haben sich die Überlebenden eines nuklearen Krieges auf die Rückkehr zur Erdoberfläche vorbereitet, eine Erdoberfläche, die von der Kinderstimme als gemein und bösartig beschrieben wird. Trotzdem schauen die Überlebenden nicht zurück, sondern nehmen den Kampf gegen ihr trostloses Schicksal auf und fahren auf die Oberfläche, um die Erde neu zu besiedeln.

Pädagogische Beurteilung

Die grundlegendsten Dinge zum Überleben

In einer Umgebung, die in Teilen noch atomar verseucht ist und von Dürren heimgesucht wird, sollen wir das Überleben einer kleinen Gruppe organisieren. Wir starten unsere Mission von einem Hauptquartier aus, einem alten Bus, mit zehn Erwachsenen und fünf Kindern. Zuerst brauchen wir Wasser, Lebensmittel und Unterkünfte. Dafür braucht man Ressourcen, die es praktischerweise in der menschenleeren Umgebung zu finden gibt. Überall liegt Schutt herum, wir fällen ein paar Bäume und recyceln die Abfälle der umgebenden Ruinen in deren Bestandteile Stoff, Plastik, Elektronikschrott und Metalle. Die ersten Lebensmittel können aus einem der Seen der Umgebung gefischt werden, wir ernennen einen der Siedler zu einem Jäger und einen weiteren zum Bauern, der auf einem Feld Bohnen, Kohl oder Kartoffeln anbauen soll. Die Wasserversorgung stellen wir mit Zisternen, Holzstegen und Wasserträgern sicher. Viel Arbeit für 10 Erwachsene und fünf Kinder und damit beginnen schon die ersten Schwierigkeiten.

Fachkräftemangel

Irgendjemand muss die Unterkünfte bauen. Wir brauchen aber auch jemanden, der das Holz dafür beschafft. Jemand muss außerdem das Feld bestellen, den Schrott der Umgebung einsammeln, die Fische jagen oder das Wasser in die neue Siedlung transportieren. Damit das einfacher wird, wären ein paar Schotterwege ziemlich praktisch. Im Spiel ist alles knapp bemessen und wir kommen ganz schön ins Schwitzen. Was ist wirklich wichtig? Das Recycling kann ja vorerst noch etwas warten, denken wir. Falsch gedacht! Nicht nur, dass sich Tag und Nacht im Spiel abwechseln, die Bodenfeuchtigkeit ändert sich ständig. Das sollten wir beim Bauen im Blick haben und in einer Dürrephase kann unser Teich austrocknen, dann wars das auch erstmal mit dem Fischen und dem Wasser. Dazu kommt noch der kontaminierte Regen. Wir brauchen für unsere Siedler Schutzkleidung. Wir hatten es schon geahnt, wir benötigen eine Schneiderei und Stoff für Schutzanzüge und Masken. Hätten wir doch früher mit dem Bau von Recyclern begonnen und einige unserer Siedler dort beschäftigt.
Hier kommt man gehörig unter Druck. Irgendwann sind aber die ersten Schwierigkeiten gemeistert und die Siedler satt und in den eigenen Unterkünften untergebracht. Unsere kleine Truppe vergrößert sich, die Kinder werden erwachsen (wir haben mehr Fachkräfte) und neue Kinder werden geboren. Damit werden aber auch die Ressourcen knapper. Außerdem sollten die Kinder in eine Schule gehen können und für die Gemeinschaft wären medizinische Versorgung oder eine Kneipe auch nicht schlecht, und für die Kneipe brauchen wir natürlich auch ein Feld mit Hopfen, usw. Dies alles passiert im günstigsten Fall, denn unsere Siedler können auch alle sterben, woraufhin das Spiel endet.

Trotz der Mühen, es bleibt trostlos

Nach über hundert Jahren im Bunker verspricht das Leben auf der Oberfläche eigentlich nicht viel mehr als Mühsal und nur wenig Hoffnung. Was unsere Siedler sich auch erarbeiten, es ist aus den Resten der untergegangenen Zivilisation zusammengestückelt. Die Unterkünfte erinnern an die Wellblechhütten oder die Favelas in den ärmsten Gegenden unserer Welt. Alles in Endzone ist in ungesunden, rostbraunen und mattgrünen Farben gehalten. In den Seen schwimmt niemand freiwillig. Aber da sind ja noch die verlassenen Steingebäude in einiger Entfernung zu unserer Siedlung. Wir sollten Kundschafter schicken und Expeditionen zu den Ruinen entsenden. Kann man dort Vorräte oder Schätze finden? Oder sogar dorthin umziehen?

Alles bleibt improvisiert

So wie unsere Siedlung, ist auch Endzone – A World Apart noch nicht ganz fertig. Wir spielten es einige Wochen in der Testphase und freuen uns auf die Erweiterungen, die in der Zukunft folgen werden. Im Spiel gibt es links oben einen kleinen gelben Käfer, hinter dem sich ein Kontaktformular zu dem deutschen Entwicklerstudio Gentlymed aus Wiesbaden befindet. Dort können Vorschläge sowie Lob und Kritik direkt an die Macher gesendet werden. Eine tolle Sache. Dass wir es schade finden, dass wir für einzelne Abschnitte im Spiel keine Sprachausgabe mehr haben, die die Story weitererzählt und die Musik etwas mehr Abwechslung vertragen könnte, wollen wir dort wie auch hier noch loswerden.

Fazit

Endzone – A World Apart ist eine Survival-Aufbau-Simulation, die sich ohne vordergründige Gewaltdarstellung in einem sehr düsteren Setting eher an erwachsene Spielende richtet. Ein wenig erinnert uns die zugrundeliegende Botschaft auch an die Befürchtungen der Fridays-for-Future-Bewegung. Bei dem hohen Schwierigkeitsgrad und den vielen Einstellungsmöglichkeiten kann man schnell alles falsch machen. Aber wir haben die Motivation nicht verloren, es beim nächsten Mal richtig zu machen. Für uns beschreibt es der Satz des Kindes aus dem Intro des Spiels am besten: „Unsere Vorfahren haben uns ein glückliches Leben gestohlen… Trotzdem leben wir noch und wir werden weiterleben!”

Bewertung der Spieletest-Gruppe

GamesLab GamingGroup

Düsseldorf
Spielspaß: