
Five Nights at Freddy’s 3
Der dritte Ableger der beliebten Horror-Indiespiel-Reihe mit dem ikonischen Antagonisten Springtrap.
Allgemeines
Die Core-Collection enthält die ersten 5 Spiele der Reihe und hat eine Alterskennzeichnung der USK ab 12 Jahren.
Jugendschutz & Altersempfehlung
USK Alterskennzeichen
- Ängstigende Inhalte
Spielmodi:
- nur alleine spielbar
Zusatzinfos:
Pädagogische Altersempfehlung
Spielbeschreibung
Five Nights at Freddy’s 3 ist der dritte Ableger der beliebten Indie-Horrorspiel-Reihe und fokussiert sich auf eine einzige Schreckensfigur: Springtrap. Es handelt sich bei diesem um den Kindermörder aus den ersten beiden Spielen, der in einem heruntergekommenen, dreckigen Hasenkostüm steckt. Wie auch in den Vorgängern übernehmen die Spielenden die Rolle der Nachtwache, doch passen dieses Mal nicht auf ein Restaurant und die mechanischen Tierfiguren auf, sondern überwachen ein Horrorhaus, welches die Ereignisse in den Restaurants der ersten beiden Teile auf besonders schaurige Art inszeniert. Während der fünf Nächte müssen die Spielenden die Kameras und die Lüftungsschächte beobachten und aufpassen, dass die verschiedenen Systeme nicht ausfallen. Dabei werden sie immer wieder Halluzinationen in Form von kurzen Jumpscares, also lauten Schreckmomenten, ausgesetzt, in denen sie von Geistern angesprungen werden. Außerdem müssen sie verhindern, dass Springtrap ins Büro gelangt, indem sie ihn mit Audio-Dateien in die verschiedenen Räume locken. Auf diese Art muss bis sechs Uhr morgens überlebt werden.
Pädagogische Beurteilung
Eine ruhige erste Nacht
Zu Beginn sitzen die Spielenden in einem düsteren Büro voller mechanischer Teile und Gegenstände aus den alten Restaurants. Über das Telefon gibt der Besitzer des Horrorhauses der Nachtwache Anweisungen und erklärt die Funktionen der Systeme: So erleiden das Audio-, Belüftungs- und Kamerasystem öfters Fehlfunktionen und müssen mithilfe einer Konsole neu gestartet werden. Zudem sollen die Kameras beobachtet werden, um Unbefugte daran zu hindern, dass noch nicht geöffnete Horrorhaus zu betreten. Da in der ersten Nacht noch keine Gefahr durch Springtrap besteht, können sich Spielende in Ruhe mit den Spielmechaniken vertraut machen und die einzelnen Funktionen testen.
Trotz klarer Anweisungen viel Ausprobieren
Ab der zweiten Nacht sucht Springtrap das Gebäude auf und die Spielenden erleiden regelmäßig Halluzinationen. Dabei werden sie von schreienden Geistern angegriffen, welche die Spielenden zwar nicht töten, aber Fehlfunktionen bei den Systemen auslösen. Dadurch wird es schwieriger, Springtrap wegzulocken oder ihn durch die Kameras zu beobachten. Trotz der ausführlichen Erklärungen ist nicht von Anfang an klar ersichtlich, wie mit Springtrap umgegangen werden soll, wodurch Spielende viel ausprobieren müssen, um eine Strategie gegen ihn zu entwickeln. Das kann mit Hektik und Überforderung einhergehen, aber auch besonders belohnend sein, wenn man die Herausforderung mit viel Geschick, Konzentration und einer Portion Glück meistern kann.
Gruselfaktor
Gelingt es den Spielenden nicht, Springtrap rechtzeitig wegzulocken, dringt dieser ins Büro ein und springt die Spielenden mit einem lauten Schrei an. Danach muss die Nacht nochmal von vorne begonnen werden, was frustrierend sein kann. Jüngere können von den plötzlichen Jumpscares erschreckt und verstört werden, zumal die Halluzinationen nicht abgewehrt werden können und es daher regelmäßig zu Erschreckmomenten während des gesamten Spielverlaufs kommt.
Zudem ist das Design von Springtrap besonders gruselig und kann aufgrund des makabren Inhalts Unwohlsein auslösen. Hinzu kommt, dass es sich bei ihm um einen Kindermörder handelt, was bei Jüngeren unter 16 Jahren Angst auslösen kann.
Fazit
Der dritte Ableger der beliebten Horror-Reihe bringt sowohl ein neues Setting als auch eine neue Spielmechanik, bei der viel ausprobiert werden muss, bevor Strategien entworfen werden können. Für Jüngere ist das Spiel aufgrund des Gruselfaktors, der vielen Jumpscares und dem hohen Stresslevel nicht geeignet. Für ältere Fans kann das Spiel eine gute Herausforderung mit einem ikonischen Antagonisten bieten, der auch in den Büchern und dem Film der Spielreihe zu sehen ist.