Packshot von Heave Ho. Auf dem Cover sind verschiedene Tiere zu sehen.
Spielbeurteilung

Heave Ho

Amüsantes Kooperations-Spiel.

Unterschiedlich gefärbte Charaktere hängen über einer Schneelandschaft. Im Hintergrund sind verschneite Berge zu sehen.
Ein grüner Charakter hängt von einem Pfeiler. Unter ihm ist ein weiterer mit Stacheln besetzer Pfeiler. Es ist dunkel. Im Hintergrund ist das Gemäuer zu erkennen.
Ein Rettungsring hängt an den ausgedörrten Ästen eines Baumes - hoch oben auf dem Plateau eines Canyons.
4
5

Allgemeines

Vertrieb: Devolver Digital
Spielewebsite: Website aufrufen
Erschienen: 29. August 2019
Genres:

Jugendschutz & Altersempfehlung

USK Alterskennzeichen

Icon USK 0
USK ab 0 freigegeben (getestet im IARC Verfahren)

Spielmodi:

  • max. 4 Spieler*innen
  • Miteinander
  • Lokal

Pädagogische Altersempfehlung

8
spielbar ab 8 Jahren
F
Familienspiel

Spielbeschreibung

Als eine Figur, die lediglich aus einem Gesicht und Armen besteht, müssen unterschiedliche Parcours absolviert werden, um ans Ziel zu gelangen. Hierzu gilt es, sich mit den Armen an den Plattformen oder anderen Spielenden festzuhalten und immer wieder zur nächsten Plattform zu schwingen. Oftmals landet man hierbei aber in Stacheln oder fällt in den Abgrund und muss von vorne beginnen. Zwar können die unterschiedlichen Welten auch alleine absolviert werden, jedoch macht es erst mit mehreren Personen richtig Spaß.

Pädagogische Beurteilung

Verwechslungsgefahr

Zu Beginn kann die eigene Figur angepasst werden. Es gibt die Möglichkeit, aus verschiedenen Farben, Kopfbedeckungen oder Gesichtern zu wählen. Besonders die Tester*innen, die ähnliche Avatare erstellten, hatten später Probleme, die eigene Figur zu erkennen. Denn im Laufe verknoten sich die Figuren immer öfter. Dies liegt daran, dass man sich auch aneinander festhalten kann. Dies ist auch zwingend nötig, da die teilweise großen Abgründe sonst nicht überwunden werden können. Also müssen sich alle an die Hände fassen und dann gemeinsam schwingen, um auf die andere Seite zu gelangen.

Linke oder rechte Hand?

Die Steuerung funktioniert sehr einfach. Mit den Schultertasten L und R greifen die jeweiligen Hände zu und mit dem Joystick kann die Figur dann geschwungen werden. In der Praxis stellt sich jedoch heraus, dass dies gar nicht so einfach ist. Denn schnell geht der Überblick verloren und im Durcheinander vergisst man dann schon mal, welche Hand eigentlich grade wo festhält und oftmals wurde dann die falsche Hand losgelassen. Ein wenig einfacher wird es mit dem Unterstützungsmodus. Hier wird angezeigt, welche Hand die linke und welche die rechte ist.

Zusammenarbeit ist wichtig

Auch wenn sich in der Testergruppe öfters sabotiert wurde, kamen die Jugendlichen ohne gegenseitige Hilfe nicht weiter. Kooperation ist bei Heave Ho das wichtigste Element. Auch Absprachen sind relevant, um die Aufgaben zu erfüllen. Hierbei wird jede Welt immer etwas schwieriger und neue Elemente kommen hinzu. So gibt es in einigen Welten gefährliche Stacheln oder nur ein kleiner Lichtschein erhellt das Level und der Rest bleibt im Dunkeln. Auch Münzen können gesammelt werden, um damit neue Kostümierungen freizuschalten.

Fazit

Egal ob mit Freunden oder in der Familie, Heave Ho ist eine gute Wahl für einen Spieleabend. Die Steuerung ist schnell zugänglich und das Gameplay ist leicht verständlich. Besondere Vorkenntnisse sind nicht gefordert, daher richtet sich der Titel auch an Nicht-Spieler*innen oder jüngere Kinder. Allerdings könnten diese noch etwas Hilfestellung benötigen. Außerdem ist Frustrationstoleranz wichtig. Da man jedoch nur als Team weiterkommt, ist der Wille hoch, sich gegenseitig zu unterstützen und zu helfen.

Bewertung der Spieletest-Gruppe

OT St. Anna

Köln Ehrenfeld
Spielspaß:

Bewertung der Spieletest-Gruppe

Kinder- und Jugendhaus Brake

Bielefeld
Meinung der Tester*innen

Bewertung des Spiels Heave Ho aus dem KiJu Brake: Grafik 4 von 5 Punkten. Sound: 4 von 5 Punkten. Steuerung: 4 von 5 Punkten. Spielspaß 5 von 5 Punkten.

Spielspaß:

Bewertung der Spieletest-Gruppe

HoT Ummeln

Bielefeld
Meinung der Tester*innen

Am Spiel hat mir gefallen:

  • Dass wir viel Spaß hatten
  • Dass man im Team spielen kann, aber nicht muss
  • Die Teamarbeit, dass alle Spaß hatten
  • Die Idee und die Übung, links und rechts zu unterscheiden, haben mir gefallen. Auch dass es ein Teamspiel ist

Am Spiel hat mir nicht gefallen:

  • Dass wir immer runtergefallen sind
  • Dass es etwas schwerer war
  • Man weiß leider manchmal nicht, wo und ob man sich festhält

Wie finde ich das Spiel?

  • Gut 🙂
  • Gut
  • Es geht so
Spielspaß: