Cover LEGO 2K Drive
Spielbeurteilung

LEGO 2K Drive

Open-World Rennabenteuer im LEGO-Universum.

Eine Landschaft mit verschiedene LEGO-Fahrzeuge und Gebäuden.
Eine Rennstrecke mit LEGO-Fahrzeugen im Splitscreen.
Eine lachende LEGO-Figur mit Rennfahrerhelm.
4
5

Allgemeines

Vertrieb: 2K Games
Spielewebsite: Website aufrufen
Erschienen: 16. Mai 2023

Jugendschutz & Altersempfehlung

USK Alterskennzeichen

USK ab 6
USK ab 6 freigegeben

Kosten:

Spielmodi:

  • nur alleine spielbar

Pädagogische Altersempfehlung

8
spielbar ab 8 Jahren

Spielbeschreibung

In LEGO 2K Drive kann man durch die offene Spielwelt Bricklandia fahren, Abenteuer erleben und Minispiele absolvieren. Im Fokus stehen jedoch die zahlreichen Rennen und Meisterschaften. Hierbei können Spieler*innen die verschiedenen Fahrzeuge in klassischer LEGO-Manier auch selber zusammenbauen. Auch die Spielwelt ist kreativ gestaltet, vielfältig und besteht Großteils aus den beliebten LEGO-Steinen.

Pädagogische Beurteilung

Rennspaß mit zahlreichen Kaufanreizen

Der Open-World-Racer kombiniert Gameplay-Mechaniken beliebter Rennspiele und ist in der klassischen Klötzchen-Optik gehalten. Der Einstieg und der Schwierigkeitsgrad sind hierbei für die junge Zielgruppe ausgelegt, ebenso wie der Humor. Die zahlreichen In-Game-Käufe trüben jedoch den Spielspaß. Obwohl es sich bei dem Spiel nämlich um einen Vollpreistitel handelt, sind Mikrotransaktionen und zusätzliche Kaufanreize enthalten. Zwar verdient man während des Spielens In-Game-Währung sowie neue Fahrzeuge, im Shop gibt es darüber hinaus jedoch weitere Fahrzeuge und Bauteile. Viele davon sind zudem als zeitliche begrenzte Angebote deklariert. Kinder können werden hier auf die kostenpflichtigen Inhalte hingewiesen, was zu Diskussionen in der Familie führen kann.

Fazit

Auch wenn das bunte Open-World-Rennspiel in LEGO-Optik auf den ersten Blick sehr kindgerecht wirkt und sich auch an eine jüngere Zielgruppe richtet, sollte auf die zahlreichen In-Game-Käufe geachtet werden. Kinder sollte hier für das Thema Mikrotransaktionen in Games sensibilisiert werden.

Bewertung der Spieletest-Gruppe

Stadtbibliothek Bremen

Bremen
Meinung der Tester*innen

Das Spiel erfordert Schnelligkeit und Geschicklichkeit. Es ist nicht sehr komplex und man benötigt keine Kooperation. Uns haben die große Auswahl gefallen und wenn man alles kaputt macht.

Spielspaß:

Bewertung der Spieletest-Gruppe

Stadtbibliothek Mönchengladbach

Meinung der Tester*innen

Zitate und Tipps der Tester*innen / Hinweise an neue Spieler*innen:

  • „Erkunde in Ruhe die ganze Umgebung“
  • „Guck dir alle verschiedenen Spielmodi an“
  • „Beim Rennen immer die PowerUps benutzen“
  • „Schau mal in die Autowerkstatt“
  • „Lieber langsam anfangen, eins nach dem anderen lernen“
  • „Die unsichtbaren Wände sind doof“

Bewertungen:

  • Das Spiel erweist sich als gut verständlich und leicht zu spielen.
  • Das Spiel überzeugt durch kreatives Design der einzelnen Rennstrecken und actionreiches Gameplay.
  • Die Open-World des Storymodus wird von unsichtbaren Wänden begrenzt, sodass man nicht weiterkommt, was frustrierend wirken kann.
  • Das Ziel des Storymodus wird nicht ganz ersichtlich.
  • Die Altersfreigabe ab 6 Jahren wird nicht zuletzt aufgrund der kindlichen Grafik und des einfachen Spielprinzips als angemessen angesehen. Jüngere Kinder könnten das Spiel wahrscheinlich sogar auch noch verständlich finden.
  • Die Teilnehmenden waren davon überzeugt, dass das Spiel am meisten Spaß im Mehrspielermodus (max. 2 Personen) macht.
Spielspaß: