Das Cover von Minit
Spielbeurteilung

Minit

Innovatives Rätsel-Abenteuer mit Zeitbeschränkung.

Kleine Figuren in Pixelgrafik stehen vor einem Leuchtturm auf einer Insel. Ein Steh führt über das Wasser.
Eine Pixelfigur steht in einer kahlen Landschaft. Es sind wenige Gebilde zu sehen.
Eine kleine Pixelfigur befindet sich in einem Haus.
Eine Pixelfigur in einer Pixellandschaft.
4
5

Allgemeines

Vertrieb: Devolver Digital
Spielewebsite: Website aufrufen
Erschienen: 3. April 2018
Genres:

Jugendschutz & Altersempfehlung

USK Alterskennzeichen

USK ab 0
USK ab 0 freigegeben

Spielmodi:

  • nur alleine spielbar

Pädagogische Altersempfehlung

8
spielbar ab 8 Jahren

Spielbeschreibung

Ein Abenteuer bestehen, für das ein Zeitlimit von 60 Sekunden gegeben ist klingt relativ unwahrscheinlich, allerdings zeigt Minit, dass dieses Konzept zu einem spannenden Erlebnis werden kann. Die komplette Spielwelt ist hierbei in schwarz-weißer Pixeloptik gehalten und auch die Spielfigur ist ein Pixelwesen, das stark an ein Tamagotchi erinnert. Das eigentliche Spielprinzip beginnt, nachdem ein Schwert am Strand gefunden wurde und damit auch der Timer startet, der immer genau 60 Sekunden herunterzählt. Ist die Zeit abgelaufen, wird die Figur ohnmächtig und man startet erneut im Haus beziehungsweise dem letzten Startpunkt. Der besondere Aspekt ist allerdings, dass der komplette Fortschritt weiterhin gespeichert bleibt und auch die Errungenschaften, wie gefundene Gegenstände und gelöste Aufgaben, weiterhin vorhanden beziehungsweise gelöst sind. Dies eröffnet ein sehr interessantes und spannendes Konzept.

Pädagogische Beurteilung

Gegen die Zeit

Spieler*innen kennen es zu gut, sich in Kleinigkeiten zu verlieren und sich nicht auf die wesentlichen Aspekte zu konzentrieren. Minit geht hier einen anderen Weg. Aufgrund des Zeitlimits gilt es, die vorhandenen 60 Sekunden möglichst sinnvoll zu nutzen, um möglichst viel Fortschritt zu erzielen. Soll also eine bestimmte Aufgabe erledigt werden, steht hierzu nur eine Minute zur Verfügung. Allerdings sind die zu lösenden Aufgaben allesamt sehr fair gestaltet und lassen sich alle in der vorgegeben Zeit lösen. Hinzu kommt der Aspekt, dass neue Gebäude als eine Art Speicherpunkt dienen. Wurde ein solches Gebäude erreicht, startet man nach dem Ablaufen des Countdowns dort und die Spielenden müssen nicht erneut den kompletten Weg zurücklegen. Außerdem werden im Laufe des Abenteuers auch Abkürzungen passierbar, wodurch ein schnelles Reisen gewährleistet ist. Sollte man sich einmal zu sehr in Kleinigkeiten verlieren, erinnert einen der Timer spätestens bei den letzten Sekunden akustisch an den Zeitdruck. Dies verleitet dazu, noch möglichst viel Fortschritt in der vorhandenen Zeit zu erreichen.

Cleveres Spielkonzept

Minit unterscheidet sich von vielen gängigen und beliebten Titeln und wartet mit einem innovativen und interessanten Konzept auf. Die gelösten Aufgaben und die Gegenstände eröffnen ständig neue Möglichkeiten, die kleine, aber gut durchdachte Spielwelt zu erkunden. Hinzu kommen verschiedene Rätsel, die zusätzlich motivieren. Was hat es beispielsweise mit der seltsamen Nachricht der Person am Leuchtturm auf sich oder wo findet man alle Hotelgäste, um auf das Dach des Gebäudes zu gelangen? Die Rätsel sind nicht wirklich schwierig zu lösen, haben aufgrund des Zeitlimits aber eine zusätzliche Hürde, denn die Spielenden haben keine Zeit, lange verschiedene Möglichkeiten auszutesten. Hinzu kommen die verschiedenen Gegenstände und Fähigkeiten, die freigeschaltet werden. So gut wie jede neue Fähigkeit bietet Möglichkeiten, Aufgaben zu lösen und Bereiche zu erkunden, die vorher nicht zugänglich waren. Manchmal muss auch in Bereiche zurückgekehrt werden, da nun ein Hindernis überwunden werden kann. Hier sind die Abkürzungen hilfreich und jeder Durchlauf von 60 Sekunden muss gut geplant sein.

Anspielungen

Direkt fällt die Pixel-Optik auf, die ohne Farben, besondere Effekte oder hochauflösende Zwischensequenzen auskommt. Minit beschränkt sich auf das reine Spielerlebnis, dennoch ist die Grafik mit Liebe zum Detail gestaltet und die Charaktere verfügen über Persönlichkeit. Besonders auffällig ist dieser Aspekt, wenn die Anspielungen auf andere Spielereihen erkannt werden. Die größten Ähnlichkeiten fallen in Bezug zu den älteren Teilen der The Legend of Zelda-Reihe auf. Das Zerschlagen von Krügen, das Schwimmen mit Schwimmflossen, das schnelle Laufen durch spezielle Schuhe und auch das Backtracking, also an bereits besuchte Orte zurückzukehren, um mit neuen Fähigkeiten Hindernisse zu überwinden, sind klassische Elemente der The Legend of Zelda-Reihe. Auch die Rätsel erinnern teilweise an alte Klassiker und lassen die Herzen von Game-Nostalgikern höher schlagen.

Neue Herausforderungen

Minit kann in zwei bis drei Stunden beendet werden. Allerdings ist der Spielspaß dann noch nicht vorbei. Die Spielenden können weiterhin versuchen alle Herzen oder Tentakeln zu finden und weitere Geheimnisse zu lüften. Außerdem verfügt der Titel über ein Neues Spiel+ und hier kann auch ein höherer Schwierigkeitsgrad ausgewählt werden. Wer die Herausforderung sucht, kann sich also auch erneut in das Abenteuer stürzen und hat dann nur noch ein Herz zur Verfügung und auch das Zeitlimit wurde beim schwierigen Modus auf 40 Sekunden gesenkt.

Fazit

Wer eine innovative Abwechslung sucht, könnte mit Minit viel Spaß haben. Der Zeitdruck trägt dazu bei, dass sich auf die aktuellen Aufgaben fokussiert wird. Allerdings werden hierdurch auch Kreativität und ein gewisses Maß an strategischem Planen gefordert. Spieler*innen sollten auf jeden Fall Lust haben, sich auf dieses Abenteuer einzulassen. Action-Effekte findet man eher weniger, dafür eine Spielmechanik, die sich von anderen Titeln abhebt und durchweg gut konzipiert ist. Im Grunde ist Minit für interessierte Spieler*innen jeden Alters spannend, im Test zeigte sich, dass Kinder ab 8 Jahren gewillt waren, sich auf das Abenteuer einzulassen. Hierbei spielte es auch keine Rolle, dass es keinen Multiplayer-Modus gibt, da sich die Tester*innen gegenseitig zuschauten und einander Tipps gaben.

Bewertung der Spieletest-Gruppe

OT St. Anna

Köln Ehrenfeld
Spielspaß: