
Until Dawn
Erschreckendes Horror-Abenteuer mit beeinflussenden Entscheidungsmöglichkeiten.
Allgemeines
Jugendschutz & Altersempfehlung
USK Alterskennzeichen
Spielmodi:
- nur alleine spielbar
Pädagogische Altersempfehlung
- Reaktionsgeschwindigkeit
Detailreiche Gewaltdarstellung und Schreckmomente.
Spielbeschreibung
Zehn Jugendliche verbringen einen gemeinsamen Urlaub auf einer Berghütte in den Blackwood Pines. Josh, seine Zwillingsschwestern Hannah und Beth sowie sieben ihrer Freunde. Aufgrund eines fiesen Streichs flüchtet Hannah in den dunklen, verschneiten Wald. Ihre Schwester folgt ihr und versucht sie zu beruhigen. Doch als ein unbekannter, bewaffneter Mann ihre Spuren aufnimmt und sie verfolgt, stürzen sie an einem Abhang in die Tiefe. Die beiden Schwestern wurden nie gefunden und gelten seitdem als vermisst. Genau ein Jahr später lädt der Bruder der Vermissten die Freunde zum Gedenken an die Schwestern wieder in die Lodge ein. Doch der Ausflug endet in einer Tragödie nach der anderen. Die Blackwood Pines hüten viele mysteriöse und gefährliche Geheimnisse. Welche Charaktere die Nacht überleben, liegt den Handlungen und Entscheidungen des Spielenden zugrunde.
Pädagogische Beurteilung
Wechselnde Identifikationsfigur
In den meisten Spielen hat der Spielende eine Identifikationsfigur, welche er oder sie durch das gesamte Spielgeschehen begleitet. Bei Until Dawn schlüpfen die Spielenden jedoch abwechselnd in die Rollen der acht Jugendlichen und können das Spielgeschehen von jeder Person aus mehrfach steuern. So bekommen die Spieler*innen die Geschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit und haben einen Überblick über die verschiedenen Handlungsstränge. Die Steuerung der Charaktere findet dabei aus der Third-Person-Perspektive statt.
Schmetterlingseffekt
Until Dawn beinhaltet typische Horror-Elemente, wie sie auch aus Filmen oder vorangegangenen Horrorspielen bekannt sind und erfüllt so einige Klischees. Der sogenannte Schmetterlingseffekt bringt allerdings ganz neuen Reiz in das Format. Die Handlungen der Spieler*innen haben einen direkten Einfluss auf das Spielgeschehen und können dieses maßgeblich verändern. Diese Momente, in denen die Spieler*innen den Handlungsverlauf durch ihr Handeln beeinflussen, werden durch Schmetterlingssymbole gekennzeichnet. Das Wissen darüber, dass diese Handlung gegebenenfalls einen schlechten Einfluss auf das Geschehen hat, baut zusätzlichen Druck auf die Spielenden auf. Es ist möglich das Spiel so abzuschließen, dass alle acht Jugendlichen die Nacht auf den Blackwood Pines überleben. Doch nur eine falsche Entscheidung und sei es nur eine verkehrte Gesprächsführung oder eine fehlerhafte Handlung, kann dazu führen, dass das Leben der Charaktere auf eine grausame Art und Weise zu Ende geht. Die reine Spielzeit liegt zwar nur bei etwa neun Stunden, jedoch ist ein mehrfaches Durchspielen nicht langweilig. Auch wenn die Grundstruktur der Handlung immer gleichbleibend ist, gibt es unzählige Varianten des Spielverlaufs. Das Spiel besitzt daher einen hohen Wiederspielwert.
Psycho-Analyse
Den Spielverlauf über werden die Spielenden von einem Psychologen begleitet. Dieser stellt immer wiederholend unterschiedliche Fragen zu den Ängsten der Spieler*innen. Auch die Sympathien zu den Charakteren im Spiel wird abgefragt. Die Antworten auf die Fragen haben ebenfalls Einfluss auf den Spielverlauf. Es ist ein zusätzlicher psychischer Faktor, der die Spielenden sehr nervös machen und unter Druck setzen könnte. Zudem wird die Gestaltung des Psychologen im Laufe des Spiels immer abgedrehter und sorgt für zusätzliche Verwirrungen.
Quick-Time-Events
An sich ist die Steuerung des Spiels einfach zu meistern und meist nicht an einen zeitlichen Druck gebunden. Jedoch gibt es sogenannte Quick-Time-Events, bei denen die Spielenden in einer sehr kurzen Zeitspanne eine bestimmte Tastenreihenfolge eingeben müssen. Der Schwierigkeitsgrad steigt im Laufe des Spiels stetig an, da die Reaktionszeit immer kürzer wird, und fordert höchste Konzentration. Noch anspruchsvoller wird das Ganze gepaart mit Jump-Scares, also plötzlich auftauchenden Schockmomenten, welche die Spieler*innen erschrecken. Häufig folgen die Quick-Time-Events den Jump-Scares und fordern so vom Spielenden höchste Konzentration und Reaktion, trotz Adrenalin.
Detailreiche Gewaltdarstellung
Until Dawn ist nicht gerade zimperlich in der Darstellung von Gewalthandlungen. Bekannte Elemente aus der Filmreihe Saw, wie beispielsweise das Durchtrennen von gefesselten Körperteilen mit einer Kreissäge oder das Ausstechen der Augen, finden sich wieder. Die Darstellung ist dabei sehr detailreich und blutig. Auch die Verwendung von Schusswaffen spielt in dem Spiel eine Rolle, hat jedoch keinen starken Shooter-Charakter, sondern ist eher ein nebensächliches Element.
Fazit
Fans von Horror-Survival-Games kommen voll auf ihre Kosten. Zwar bedient das Spiel Massen an Klischees, jedoch hat der eingebaute Schmetterlings-Effekt seinen Reiz und macht das Spiel auch beim wiederholten Spielen zu einem adrenalinhaltigen Abenteuer. Aufgrund der detailreichen und brutalen Gewaltdarstellungen, welche unumgänglich sind, richtet sich Until Dawn ausschließlich an erwachsene Spieler*innen. Das hektische Gameplay, die Schreckmomente und die expliziten Gewaltdarstellungen sind nicht für Minderjährige geeignet.