Spielbeurteilung

Mario Kart World

Umfassendste und schönste Fortsetzung der erfolgreichsten Nintendo-Spielreihe als Starttitel der neuen Switch 2 Konsole.

4
5

Allgemeines

Vertrieb: Nintendo
Spielewebsite: Website aufrufen
Erschienen: 5. Juni 2025
Plattformen:
Besondere Hinweise:

Der Onlinemodus erfordert eine kostenpflichtige Nintendo-Onlinemitgliedschaft. Die Chat-Funktion (mit Webcam-Möglichkeit) wird zunächst umsonst zum Ausprobieren angeboten, später jedoch nur durch die kostenpflichtige Nintendo-Onlinemitgliedschaft freigeschaltet.

Jugendschutz & Altersempfehlung

USK Alterskennzeichen

USK ab 0
USK ab 0 freigegeben

Spielmodi:

  • max. 24 Spieler*innen
  • Gegeneinander
  • Miteinander
  • Lokal
  • Online

Pädagogische Altersempfehlung

6
spielbar ab 6 Jahren
F
Familienspiel

Spielbeschreibung

Mario Kart World ist der nun neunte Teil der seit 1992 laufenden Reihe. In den letzten 33 Jahren erschien auf jeder neuen Konsole des japanischen Spieleherstellers ein neuer Ableger der Serie, welche mit ca. 188 Millionen verkauften Einheiten die erfolgreichste Marke von Nintendo ist. Mit Mario Kart wurde das Genre des Fun-Racers eingeführt und auch wenn andere Spielehersteller ähnliche Ableger eines Fun-Racers veröffentlichen, bleibt Mario Kart die populärste Variante. Zum Start der neuen Konsole Switch 2 kam nun nach über 11 Jahren (Mario Kart 8 wurde 2014 für die Wii U veröffentlicht und 2017 für die Switch als Deluxe Version neu veröffentlicht) ein komplett neues Mario Kart heraus, das einige Aspekte zu seinen bisherigen Vorgängern verändert und erweitert und diesmal eine zusammenhängende Welt bietet.

Diese Welt kann auch in einem Freifahr-Modus ohne Zeitdruck erkundet und entdeckt werden. Neben den üblichen Modi Grand Prix, Zeitfahren, Versus-Rennen und Schlacht kann im neuem K.-o.-Tour-Modus im Ausscheidungsverfahren ein langes Rennen mit bis zu 24 realen Mitspielenden gefahren und um Plätze gekämpft werden. Das Spiel hat sich im Umfang der zu entdeckenden Dinge, der freischaltbaren neuen Charaktere oder Klamotten enorm erweitert. Mario Kart World hat als Fun-Racer keine realistische Fahrphysik als Spielgrundlage, sondern reizt mit unzähligen nutzbaren Gegenständen, sehr skurrilen Hindernissen, Gegnern und aberwitzigen Strecken. Der persönliche Spielspaß, aber auch Aufregung und Frustmomente entstehen durch die individuellen Ereignisse alleine, gegen die Computerfiguren und besonders durch das Spielen im Freundeskreis oder in der Familie. Das Spiel bietet durch die neue Konsole zudem erweiterte Funktionen mit einer hinzufügbaren Webcam und somit auch Video-Chat an.

Pädagogische Beurteilung

Einmal im Kart um die gesamte Welt

Die frei befahrbare zusammenhängende Welt, beinhaltet viele Geheimnisse und Herausforderungen. Es lassen sich mehrere hundert blaue Schalter (mit speziellen Fahrherausforderungen) finden und in jeder Region sind besondere goldene Münzen versteckt. Auch grüne Tunnelröhren können betreten werden. Die gesamte Welt und alle Strecken können wir alleine oder mit Freund*innen zusammen vor einem Fernseher oder auch online frei erkunden und absolvieren. Volle Autostraßen und Wasserkanäle führen hierbei fließend zum nächsten Gebiet. In den insgesamt 12 wunderschönen Regionen, welche alle anders aussehen, befinden sich auch mehrere belebte Städte, die den bekannten Charakteren gewidmet sind. Das gesamte Fahrer*innenfeld hat sich auf 50 Charaktere verdoppelt, die auch teilweise erst freigeschaltet oder gefunden werden müssen. Zudem können wir auf Raststätten besondere Essenspakete einsammeln und schalten neue Kostüme frei. Die Fahrzeuganzahl hat sich auf 40 erhöht und unterscheidet sich auch in ihren Werten voneinander. Es gibt diesmal keine besonderen Optionen oder Reifen an den Fahrzeugen auszuwählen. Stattdessen wählen wir nun aus den verschiedenen Fahrzeugarten (2-, 3- oder 4-Räder-Fahrzeuge) unseren persönlich bevorzugten Fahrstil aus. Weitere Einstellungen und Komfortfunktionen, auch für unerfahrene Fahrer*innen, wie ein Autopilot zur Unterstützung, automatisches Gas geben oder Lenkradsteuerung sind wieder vorhanden.

5 Spielmodi – 8 Grand-Prix-Cups – 8 K.-o.-Touren – 8 Battle-Arenen

In den 12 Regionen befinden sich 30 Rennstrecken. 16 wurden für Mario Kart World neu entwickelt, die anderen 14 Strecken stammen aus anderen Titeln der Reihe, wurden angepasst und in das neue Spiel integriert. Je nach ausgewähltem Modus befahren wir einen Teil der Regionen und absolvieren unsere Rennen. In den zunächst sieben Cups des Grand-Prix-Modus fangen wir mit einem klassischen Rundkurs als erstes Rennen an. Danach ändert sich jedoch das Rennen und die Streckenart. In den bisherigen Teilen der Reihe fuhren wir bis zu vier Rennen in abgesteckten Rundkursen mit jeweiliger Rundenzahl. In Mario Kart World fahren wir jedoch direkt zum nächsten Rennen über Zufahrtstraßen. Ab dem zweiten Rennen ist der Start fliegend, d.h. unsere Autos fahren zunächst automatisch los, der Countdown beginnt und das Rennen wird freigegeben. Wir verlassen also die alte Rennstrecke, rasen über Autobahnen oder andere Wege und beenden das nächste Rennen auf dem neuem Rundkurs als Ziel. Der Weg zum neuem Rundkurs ist somit ebenfalls ein Rennen und wir konkurrieren auf diesem Weg mit unseren Gegnern. Die Runden werden auf den meistens geraden Routen weiter gezählt und sind nun eher als Etappen zu verstehen. Nach vier Rennen wird durch ein Punktesystem der oder die beste Fahrer*in gekürt. Haben wir alle Cups erfolgreich abgeschlossen, wird ein letzter, achter Cup freigeschaltet, der die wohl schönste und längste Strecke aller Mario Kart Spiele besitzt.

Ein komplett neuer Modus ist die K.-o.-Tour. Auf acht auswählbaren Routen mit insgesamt sechs Etappen fahren wir solange, bis wir das Endziel der Route erreicht und den ersten Platz ausgespielt haben. Das Rennen wird auf der gesamten Fahrt nicht unterbrochen. Nach jeder erreichten Etappe werden die letzten vier Fahrenden automatisch aussortiert. Das heißt, wir müssen zunächst mindestens Platz 20 erreichen, dann unter die besten 16 kommen, dann zu den besten 12 gehören und so weiter. Das geht solange, bis die letzten vier Fahrzeuge übriggeblieben sind und den Sieg unter sich in der letzten Runde ausmachen. Scheidet man vorher aus, ist das Rennen für einen gelaufen und wir können den anderen Mitspielenden dabei zuschauen, wie sie weiterfahren oder ebenfalls ausscheiden.

Der Schlachtmodus ermöglicht es, sich in abgesteckten Arenen in den Varianten Ballonschlacht oder Münzenjäger zu duellieren. Wir können zudem unsere Fahrkünste in Zeitfahrherausforderungen üben oder im Versus-Rennen ausgewählte Strecken alleine oder im Freundeskreis befahren. Als besondere Herausforderung kann mit dem Erfüllen mehrerer Bedingungen auch eine geheime gespiegelte Welt freigeschaltet werden, in der alle Modi, alle Strecken und alle Etappen in umgekehrter Reihenfolge und spiegelverkehrt absolviert werden können.

Alleine – zu zweit – zu viert – zu acht – zu vierundzwanzigst

In jedem Modus fahren und kämpfen wir stets mit 23 anderen Fahrenden. Wir können dabei entscheiden, wie gut die NPCs fahren oder wir treten gegen Freund*innen an. Je nach Variante kann dies am gleichen Bildschirm oder online sein. So sind sogar Multiplayerduelle mit bis zu 24 Fahrenden möglich. Im lokalen Modus, also gemeinsam vor Ort, ist dies mit maximal acht Spielenden möglich, sofern bis zu vier Switch 2 Konsolen vorhanden sind. Umso höher die Anzahl der realen Spieler*innen, umso chaotischer werden die Runden. Durch die neuen Items, welche wir während der Rennen aufsammeln und auf die anderen Fahrer*innen werfen oder für uns selbst einsetzen können, werden die Runden bunter, chaotischer und noch wilder als je zuvor. Die Straßen wurden deutlich vergrößert und wir können selbst entscheiden, ob wir in der Mitte mittendrin im Chaos fahren und kämpfen wollen oder ob wir uns taktisch raushalten möchten. Da wir nun überwiegend über Straßen, Brücken, Flüsse, Serpentinen, Rampen, Zugstrecken, Eisrampen, auf Wasser, in der Luft oder im Weltraum, nahe der Lava und in Wüsten- oder Dschungelwelten fahren, sind auch deutlich mehr Gegenstände und andere unabhängige Fahrzeuge unterwegs. Wir müssen mit ständigem Gegenverkehr rechnen, ausweichen oder NPCs überholen. Figuren aus dem bekanntem Mario-Universum versuchen uns aufzuhalten, zu fressen, platt zu rennen, in Eis zu verwandeln, uns mit Feuer zu bewerfen oder stehen einfach nur im Weg. Und das Wetter spielt nun ebenfalls eine Rolle und wechselt mit jeder Etappe/Runde.

Die optische Darstellung ist aufgrund der modernen Grafik noch nie so schön, aber auch noch nie so actiongeladen gewesen. Jüngere oder unerfahrene Spielende haben daher eventuell mit einer Reizüberflutung zu kämpfen und Frustrationstoleranz gehört seit jeher zur Reihe dazu. Die Hilfen im Spiel erleichtern jedoch den Einstieg und die Steuerung ist ebenfalls schnell erlernt. Erfahrene freuen sich zudem über neue Möglichkeiten, die Rennen zu fahren und können sich an Wall Rides (das Fahrzeug fährt an Kanten und an einzelnen Wänden entlang) oder anderen Abkürzungen ausprobieren. Die Animationen sind butterweich und belohnen Spielende mit neuen Überraschungen und auch Zuschauende können Dinge am Rande der Rennpisten entdecken.

Game Chat & Kamera

Mit der neuen Konsole ist es nun möglich, sich per Game Chat mit Freund*innen aus dem eigenen Online-Netzwerk zu verbinden und direkt per Mikrofon an der Konsole zu unterhalten. Während die Sprachfunktion bereits beim Vorgänger möglich war, kann man nun das eigene Spielgeschehen mit anderen live teilen. Es können bis zu vier Personen ihr Spiel in einem separaten Bild teilen, egal in welchem Spiel man ist. Die Switch 2 ermöglicht zudem das schnelle Wechseln der Spiele, so dass sich z.B. Freund*innen im Nintendo Netzwerk spontan entscheiden können, die Welt von Mario Kart gemeinsam zu erkunden oder sich schnelle Rennduelle zu liefern. Es ist darüber hinaus auch möglich, eine Webcam an der Switch 2 anzuschließen und sich per Live-Bild hinzuzuschalten. Das eigene Gesicht wird dann passend von der Software der Konsole erkannt und direkt ins Spiel eingefügt.

Fremde Personen können sich nicht einfach hinzuschalten. Man muss in das jeweilige Familiennetzwerk eingeladen und hinzugefügt werden. Es ist zudem auf zwölf Personen (per Audio) bzw. vier Personen (per Video) eingeschränkt. Diese Funktion ist zunächst frei verfügbar, wird aber nach einigen Monaten nur durch die kostenpflichtige Online-Mitgliedschaft von Nintendo möglich sein. Das gesamte neue Game-Chat-System kann als ein eigenständiges Onlinenetzwerk wie Discord verstanden werden, in dem Eltern deutlich mehr Kontrolle haben. Zudem hat Nintendo einige übliche Funktionen deaktiviert oder diese mit der Nutzung eines Smartphones kombiniert. Dies soll den Schutz der Nutzer*innen erhöhen.

Fazit

Das neue Mario Kart World bietet mit seiner neuen frei erkundbaren Welt, den fünf Spielmodi und weiteren neuen Funktionen eine lange Spielzeit. Das Spiel ist größer und bunter denn je und die Animationen erfreuen junge und alte Fans sowie Neueinsteiger*innen. Das Fahrverhalten ist klar und flüssig und Anfänger*innen sowie erfahrene Spielende finden sich schnell zurecht und können vieles entdecken und neues ausprobieren.

Das Spiel kann wie seine Vorgänger serientreu auch etwas überfordernd und reizüberflutend sein. Besonders die neuen Möglichkeiten, offline und online am gemeinsamen Bildschirm, und die neuen Funktionen im Freundesnetzwerk, mit Webcam auch bildschirmteilend, sind Herausforderungen, die speziell von Familien intensiver und vorausschauender ausprobiert und erlernt werden sollten. Nintendo bietet aber auch familiengerecht viele Informationen an und sobald alle Funktionen und Möglichkeiten gut verstanden wurden, erleichtern sie einen reibungslosen Spielspaß in der Familie oder im Freundeskreis.

Bewertung der Spieletest-Gruppe

Channel Charlotte - Charlottenburg Spenge

Spenge
Meinung der Tester*innen

Spielspaß:

Bewertung der Spieletest-Gruppe

Kinder- und Jugendhaus Brake

Bielefeld
Meinung der Tester*innen
Spielspaß: