Blog

5 Sprachlernspiele von retro bis prüfungstauglichBeitrag
Beim Spielen Sprachen zu lernen wird immer attraktiver und effektiver. Linguist Pascal Wagner stellt fünf besondere Sprachlernspiele vor, die es zu kennen lohnt.

Rassismus und GamingBeitrag
Wie zeigen sich Rassismus in Games, der Gaming Community und die Black Lives Matter (BLM) Bewegung in digitalen Spielen?

ComputerSpielSchulenBeitrag
Es gibt sie mittlerweile in einigen größeren und kleineren Städten sogenannte ComputerSpielSchulen (CSS). Natürlich wirft dieser Name direkt Fragen auf, wie Computerspiele und Schule zusammen passen und was man da lernen kann.

Mental Health und GamesBeitrag
Auch die Games-Branche nimmt sich dem Thema Mental-Health immer öfter an und so findet man verschiedene Spiele zu dem Thema.

Discord in der Kinder- und JugendarbeitBeitrag
Die Handreichung „Discord in der Kinder- und Jugendarbeit“ der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile von Discord.

Multiplayer-Spiele für die ganze FamilieBeitrag
Die Auswahl an Games ist vielfältig und gemeinsam spielen macht bekanntlich Spaß. Aber welche Titel eignen sich für einen digitalen Spieleabend in der Familie?

Darstellung von Diversität in League of LegendsBeitrag
Sexualität begegnet uns im Alltag und auch in digitalen Spielen. Wie es um Sexualitätsaspekte in League of Legends steht, soll in diesem Artikel erarbeitet werden.

Moralisches Handeln in GamesBeitrag
Moralisches und ethisches Handeln in Computerspielen macht deutlich, dass Spieler*innen eine enorm wichtige Position bei der Handlung nach sittlichen Prinzipien haben.

Geschlecht, Sozialisation und TechnikBeitrag
Gender, als sozial konstruiertes Geschlecht, ist unvermeidbar mit digitalen Spielen verknüpft. Nicht nur ihre Inhalte bilden Männlichkeit und Weiblichkeit ab, sondern auch die Nutzung digitaler Spiele.

Darstellung von Männern und Frauen in digitalen SpielenBeitrag
Handlungsstrukturen und Charaktere in digitalen Spielen folgen überwiegend stereotypen Geschlechterrollen. Besonders auffällig ist die sexualisierte Objektivierung weiblicher Spielcharaktere.